Deutsche Redaktion

Weniger Polen arbeiten in Deutschland

08.07.2025 12:22
Immer weniger Polen entscheiden sich für eine Arbeit in Deutschland. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichtet, ist die Zahl der Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa deutlich zurückgegangen. Erstmals seit 2008 seien mehr Menschen aus Deutschland in andere EU-Länder gezogen als umgekehrt.
Bild:
Bild:Filip Naumienko/REPORTER

Zwischen 2011 und 2015 kamen demnach jährlich rund 20.000 Arbeitskräfte aus Polen, Rumänien und Bulgarien nach Deutschland. Inzwischen sei diese Zahl „drastisch gesunken“, so die Zeitung.

Als Gründe nennen Ökonomen unter anderem die wirtschaftliche Stabilisierung in den Herkunftsländern sowie den demografischen Wandel. „Die Menschen, die in Deutschland arbeiten wollten, haben das bereits getan“, sagte der Arbeitsmarktexperte Thomas Liebig der FAZ. Zudem hätten Länder wie Polen, Rumänien und Bulgarien mit einem stärkeren Bevölkerungsrückgang zu kämpfen als Deutschland, wodurch weniger junge Menschen für eine Migration zur Verfügung stünden.

Hinzu komme, dass die Arbeitslosenquote in Polen teils niedriger sei als in Deutschland und sich das wirtschaftliche Niveau zwischen Ost- und Westeuropa zunehmend angleiche. Deutschland verliere dadurch an Attraktivität als Arbeitsort.

Laut FAZ benötigt der deutsche Arbeitsmarkt jährlich über 300.000 neue Beschäftigte. Die Rekrutierung von Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten sei jedoch deutlich schwieriger und erfordere neue Strategien. 

Der Vizepräsident der Zeitarbeitsagentur EWL Group, Alex Kartsel, sagte gegenüber dem Portal Wirtualna Polska, dass Deutschland und Polen gemeinsam mehr als die Hälfte aller in der EU lebenden Ukrainer aufnehmen. Veränderungen in diesem Bereich hätten daher nicht nur gesellschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen. Polen könne seine Position im Wettbewerb um Arbeitskräfte stärken, indem es stabile Arbeitsbedingungen und schnelle Integrationsmöglichkeiten biete.

wp.pl/jc

Polen könnte Schweiz als 20.-größte Volkswirtschaft ablösen

07.07.2025 11:51
Polen ist nach den Worten von Ministerpräsident Donald Tusk auf dem besten Weg, in diesem Jahr zur weltweit zwanzigstgrößten Volkswirtschaft aufzusteigen und dabei die Schweiz zu überholen. Bereits jetzt habe Polen Japan hinter sich gelassen, wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Kaufkraft gemessen werde, sagte Tusk am Montag.