Deutsche Redaktion

Märtyer von Auschwitz. Maksymilian Maria Kolbe

29.07.2025 08:00
Vor 84 Jahren, am 29. Juli 1941, ging Maximilian Kolbe in Auschwitz in den Tod und hinterließ ein Lebenswerk, das bis heute seinesgleichen sucht.
Maksymilian Maria Kolbe 1936
Maksymilian Maria Kolbe 1936 wikipedia/domena publiczna

In den Jahren 1912-1919 studierte Kolbe an der "Gregorianum" -Universität in Rom, wo er einen Doktortitel in Philosophie erhielt. 1927 gründete er in der Nähe von Warschau das Kloster und den Verlag Niepokalanów. Im September 1939 schlossen die deutschen Besatzer die Abtei. Trotzdem kümmerte sich Kolbe um die Vorbereitungen für die Aufnahme von dreitausend Menschen im Kloster, darunter Juden, die aus Poznań vertrieben wurden. Er eröffnete eine Reparaturwerkstatt für Uhren und Fahrräder, schuf eine Blechschmiede und organisierte eine Sanitärabteilung. Er wurde am 28. Mai in einem der ersten Transporte inmitten von 304 Personen, hauptsächlich Geistigen, darunter 15 Juden, nach Auschwitz deportiert. Er erhielt die Nummer 16670.

Maximilian Kolbe gab im Todeslager sein Leben für einen anderen Mitgefangenen, Franciszek Gajowniczek. Pater Maximilian wurde zum ersten polnischen Märtyrer des Zweiten Weltkriegs ernannt. Er wurde 1971 von Papst Paul VI. seliggesprochen, und 11 Jahre später vom heiligen Johannes Paul II. heiliggesprochen. Franciszek Gajowniczek hat den Krieg überlebt. Er starb 1995 in Brzeg in der Region Opole im Alter von 94 Jahren.

IAR/jc

Märtyer von Auschwitz. Maksymilian Maria Kolbe

10.01.2022 08:00
Das irdische Werk Pater Maksymilian Kolbes krönten zwei große Leistungen. Die erste war Niepokalanów, das aus dem nichts geschaffene größte katholische Kloster der Welt unweit von Warschau und zugleich ein riesiges katholisches Medienzentrum. Die zweite Leistung war das von ihm gegründete Franziskanerkloster in Nagasaki in Japan. Das er im Sommer 1941 in Auschwitz freiwillig in den Tod ging, um das Leben seines Mithäftlings Franciszek Gajowniczek zu retten, war der Triumph der Menschlichkeit über das Böse.

Vor 42 Jahren wurde Pater Maksymilian Kolbe heiliggesprochen

10.10.2024 07:00
Das er im Sommer 1941 in Auschwitz freiwillig in den Tod ging, um das Leben seines Mithäftlings Franciszek Gajowniczek zu retten, war der Triumph der Menschlichkeit über das Böse.

Ehemaliger Auschwitz-Häftling Franciszek Gajowniczek starb vor 30 Jahren

13.03.2025 09:31
Vor 30 Jahren, am 13. März 1995, starb der polnische Soldat und ehemalige Auschwitz-Häftling Franciszek Gajowniczek. Bekannt wurde er durch die Rettungstat des Franziskaners Maksymilian Kolbe, der sich 1941 im Konzentrationslager Auschwitz freiwillig an seiner Stelle für den Tod meldete.