Deutsche Redaktion

Krakau zeigt Werke von Chełmoński

11.08.2025 06:36
Das Nationalmuseum in Krakau zeigt seit Freitag eine umfassende Ausstellung mit Werken von Józef Chełmoński, einem der bekanntesten polnischen Maler des 19. Jahrhunderts. Präsentiert werden insgesamt 195 Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen des Künstlers, der als bedeutender Vertreter des polnischen Realismus gilt. 
Otwarcie wystawy Chełmoński w Muzeum Narodowym w Krakowie
Otwarcie wystawy "Chełmoński" w Muzeum Narodowym w KrakowiePAP/Łukasz Gągulski

Chełmoński erlangte vor allem durch seine lebendigen Darstellungen des Landlebens, von Landschaften und Pferden Berühmtheit. Häufig setzte er diese in Szenen mit galoppierenden Schlitten oder ländlichen Jagden in Szene.

Das Museum beschreibt den Maler auf seiner Website als einen Künstler, der die Welt seiner Zeit realistisch, aber stets mit einer emotionalen Note einfing. Diese Mischung aus Realismus und Romantik habe Chełmońskis Werk geprägt.

Der 1849 geborene Künstler studierte in Warschau und München, bevor er mehr als ein Jahrzehnt in Paris verbrachte. Dort feierte er große Erfolge, kehrte 1887 nach Polen zurück und ließ sich in Kuklówka nahe Grodzisk Mazowiecki nieder. Dort arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1914.

Die Ausstellung in Krakau bildet den Abschluss eines gemeinsamen Projekts der Nationalmuseen in WarschauPosen und Krakau zum künstlerischen Erbe Chełmońskis. Bereits in Warschau und Posen hatte die Schau in diesem Jahr große Resonanz gefunden – mit jeweils 170.000 und 140.000 Besuchern.

In Krakau ist die Ausstellung noch bis zum 30. November zu sehen.


PAP/jc

 

"Quintessenz des Polentums": Warschauer Nationalmuseum eröffnet größte Chełmoński-Ausstellung seit Jahrzehnten

26.09.2024 11:11
"Chełmoński hat die Ikonografie Polens und des Polentums maßgeblich beeinflusst", erklärte Co-Kurator Wojciech Głowacki.

Józef Chełmoński im Nationalmuseum Poznań

17.03.2025 08:37
Beinahe jedes polnische Kind lernt Józef Chełmoński in der Schule kennen. Seine Gemälde ‚Der Nachsommer‘ und ‚Die Störche‘ sind seit der Schulzeit allgemein bekannt. Der Maler wird oft als melancholischer, romantischer und realistischer Chronist des ländlichen Lebens gefeiert. Doch ist auch ein anderer Blick auf ihn möglich?