Deutsche Redaktion

Deutschland lehnt polnische Reparationsforderungen weiterhin ab

16.09.2025 15:00
„In Bezug auf die Forderung nach Reparationen durch den polnischen Präsidenten betonte Präsident Frank-Walter Steinmeier, dass diese Frage aus deutscher Sicht rechtlich geregelt sei. Das gemeinsame Anliegen bleibe jedoch die Förderung des Gedenkens und der Erinnerung“, erklärte die Sprecherin des Bundespräsidenten nach dessen Treffen mit dem polnischen Präsidenten Karol Nawrocki.
Polens Staatshaupt hat am Dienstag Berlin besucht. Nach Informationen der Agentur dpa habe der polnische Prsident das Thema Reparationen im Gesprch mit Bundesprsident Frank-Walter Steinmeier offen angesprochen.
Polens Staatshaupt hat am Dienstag Berlin besucht. Nach Informationen der Agentur dpa habe der polnische Präsident das Thema Reparationen im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offen angesprochen.PAP/Paweł Supernak

Polens Staatshaupt hat am Dienstag Berlin besucht. Nach Informationen der Agentur dpa habe der polnische Präsident das Thema Reparationen im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offen angesprochen. „In Bezug auf die Forderung nach Reparationen durch den polnischen Präsidenten betonte Präsident Steinmeier, dass diese Frage aus deutscher Sicht rechtlich geregelt sei. Das gemeinsame Anliegen bleibe jedoch die Förderung des Gedenkens und der Erinnerung“, erklärte die Sprecherin des Bundespräsidenten, Cerstin Gammelin, auf X. Die Sprecherin teilte zudem mit, dass Karol Nawrocki Bundespräsident Steinmeier zu einem Besuch nach Warschau eingeladen habe. „Der Bundespräsident dankte ihm und hat die Einladung angenommen“, so Gammelin.

1953 hatte die Regierung der kommunistischen Volksrepublik Polen unter sowjetischer Besatzung im Rahmen der Potsdamer Vereinbarungen auf Kriegsreparationen verzichtet. Warschau zufolge bleibe weiter umstritten, ob diese Entscheidung rechtlich als bindend angesehen werden könne.

Milliardenforderung an Berlin

Polens Präsidialkanzlei hat die Forderung nach deutschen Kriegsreparationen für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs bekräftigt. „Die Reparationen wurden nie gezahlt – ich spreche von Wiedergutmachung und Entschädigung“, sagte Kanzleichef Zbigniew Bogucki am Dienstag im Gespräch mit Medien. Unabhängig davon, wie viel Zeit seit den deutschen Verbrechen vergangen sei, müsse Polen seine Ansprüche „hartnäckig verfolgen“. Auf die Frage, ob es sinnvoll sei, über „alte Rechnungen“ zu sprechen, sagte Bogucki: „Es hat Sinn, weil es ein lebenswichtiges polnisches Interesse ist.“ Er rief alle politischen Kräfte im Land dazu auf, in dieser Frage an einem Strang zu ziehen. „Alle – von rechts bis links – sollten wir die Sprache der polnischen Interessen sprechen“, sagte er. Während der Regierungszeit der nationalkonservativen PiS hatte ein parlamentarischer Ausschuss im Jahr 2022 einen Bericht vorgelegt, in dem die von Deutschland angeblich geschuldeten Reparationen auf 6,22 Billionen Złoty (umgerechnet mehr als 1,3 Billionen Euro) beziffert wurden.

Bei seinem ersten Berlin-Besuch seit Amtsantritt wurde Präsident Karol Nawrocki von Staatssekretär und Leiter des Büros für Internationale Politik, Marcin Przydacz, sowie von Vizeaußenminister Teofil Bartoszewski begleitet. Berlin ist nach Washington, Rom, Vilnius und Helsinki die nächste von Nawrocki besuchte Hauptstadt. Nach Angaben von Przydacz ging es in den Gesprächen in Berlin um die Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit, Fragen der Europäischen Union, die transatlantischen Beziehungen sowie die beidseitigen Kontakte. Ein Hauptthema sei auch die Entschädigungen für deutsche Verbrechen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gewesen.

Nach den Treffen in Berlin reist Nawrocki mit seiner Delegation weiter nach Paris. Dort wird er sich mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen.

Onet/IAR/ps

Präsident Nawrocki fordert von Deutschland Reparationszahlungen

01.09.2025 07:08
Der polnische Präsident hat bei einer Gedenkveranstaltung auf der Westerplatte erneut Reparationszahlungen von Deutschland gefordert. „Um eine auf den Fundamenten der Wahrheit basierende Partnerschaft aufbauen zu können, müssen wir die Frage der Reparationen von Deutschland klären, die ich als Präsident fordere“, sagte Karol Nawrocki am Montag anlässlich des 86. Jahrestags des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs.

Politiker: Präsident sollte auch Reparationen von Russland fordern

01.09.2025 11:45
Der stellvertretende Verteidigungsminister Cezary Tomczyk hat die Hoffnung geäußert, dass die Frage von Entschädigungen für die Folgen des Zweiten Weltkriegs zu einem positiven Abschluss kommen wird. Gleichzeitig kritisierte er Präsident Karol Nawrocki, weil dieser zwar Reparationen von Deutschland, nicht aber von Russland fordere.

Polens Präsident fordert Reparationen – Außenminister Sikorski sieht keine Chance

02.09.2025 06:55
Polens Präsident Karol Nawrocki hat Deutschland erneut zu Reparationszahlungen für die Verbrechen im Zweiten Weltkrieg aufgefordert. Bei einer Rede zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen auf der Westerplatte erklärte er am Montag, eine Partnerschaft mit Deutschland könne nur auf der Grundlage von „Wahrheit und Gerechtigkeit“ entstehen. „Als Präsident Polens fordere ich eindeutig Reparationen im Interesse des Gemeinwohls“, sagte Nawrocki.

„Berliner Zeitung“: Nach Nawrockis USA-Besuch drohen Spannungen mit Deutschland

06.09.2025 11:53
Nach dem Besuch des polnischen Präsidenten Karol Nawrocki in Washington sieht die „Berliner Zeitung“ schwierige Zeiten für die deutsch-polnischen Beziehungen. Während Nawrocki die Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump vertiefe, verschärfe er seinen Ton gegenüber Berlin, schrieb das Blatt am Freitag.

Präsident fordert Kriegsreparationen. „Rechtliche und moralische Pflicht“

16.09.2025 10:15
Polens Präsident Karol Nawrocki wurde am Morgen von Bundespräsident Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue empfangen. „Wir haben die rechtliche und moralische Pflicht, Wiedergutmachung und Entschädigung einzufordern“, sagte Kanzleichef Zbigniew Bogucki am Dienstag dem Nachrichtenportal Onet.

Ziemiak: Polnische Reparationsforderungen ernst nehmen

16.09.2025 12:19
Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Paul Ziemiak, hat am Dienstag betont, Deutschland müsse die polnischen Forderungen nach Kriegsreparationen ernst nehmen. „Die Angelegenheit ist rechtlich geklärt, aber wir sind uns der Verantwortung bewusst und sollten die polnischen Forderungen sehr ernst nehmen“, sagte Ziemiak im Podcast des Portals Politico.