Deutsche Redaktion

Gedenkfeiern für Opfer sowjetischer Deportationen in Usbekistan und Kasachstan

06.10.2025 09:36
Eine Delegation aus Polen unter Leitung des Chefs des Amtes für Veteranenangelegenheiten, Lech Parell, bricht am Montag zu einer mehrtägigen Reise nach Usbekistan und Kasachstan auf. Anlass sind die Gedenkfeiern zum 85. Jahrestag der massenhaften Deportationen polnischer Bürger in die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs.
Polscy zesłańcy w łagrze w Workucie
Polscy zesłańcy w łagrze w WorkucieNarodowe Archiwum Cyfrowe

An den Zeremonien, die vom 7. bis 10. Oktober stattfinden, nehmen unter anderem ehemalige Häftlinge, Geistliche, Senatoren sowie Angehörige der polnischen Armee teil. Rund die Hälfte der mitreisenden Zeitzeugen wurde als Kinder oder sogar Säuglinge verschleppt; einige wurden bereits im Exil geboren.

„Wir wollen dafür sorgen, dass diese Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten“, sagte Parell vor der Abreise. Die Deportationen seien – wie das Massaker von Katyń – Teil eines gezielten Versuchs gewesen, „den polnischen Geist zu vernichten“. Ziel der Sowjets sei gewesen, die Bevölkerung zu zersprengen, zu demoralisieren und die Schwächsten zugrunde gehen zu lassen.

Geplant sind Kranzniederlegungen auf vier polnischen Friedhöfen, darunter in Olmazor und Szokpak Baba, auf denen hunderte Soldaten der Armee von General Władysław Anders sowie zivile Deportierte bestattet sind. Zudem sind Treffen mit polnischen Minderheiten in beiden Ländern vorgesehen.

Zwischen 1940 und 1941 führte die sowjetische Geheimpolizei NKWD vier große Deportationswellen durch. Allein in der ersten Aktion im Februar 1940 wurden rund 140.000 Menschen aus Ostpolen in entlegene Regionen Russlands und Sibiriens verschleppt – oft bei eisigen Temperaturen und mit wenigen Minuten Vorwarnzeit.

„Unsere Polonia in Kasachstan und Usbekistan ist ein wichtiger Teil der lokalen Gesellschaften“, betonte Parell. „Der Erhalt dieser Verbindungen ist nicht nur eine Frage der Erinnerung, sondern auch der Verantwortung.“


PAP/jc

Sibirien-Museum mit Sonderpreis der Europäischen Akademie der Museen

10.10.2024 12:30
Das Museum, das sich mit dem Thema der Deportation von Polen in die Tiefen Russlands befasst, wurde für seine Publikations- und Online-Aktivitäten gewürdigt. Es zeige „auf überzeugende Weise die Geschichte der Deportationen und die damit verbundenen Probleme der lokalen Gemeinschaft und nutzt die Geschichten, um Studenten und Freiwillige für das Museum zu begeistern“, hieß es in der Begründung.

Weltweites Andenken an polnische Kriegshelden und - flüchtlinge

01.11.2024 14:00
Als Land mit einer turbulenten Vergangenheit scheut Polen heute keine Mühe, um seine Kriegsdenkmäler auf der ganzen Welt zu erhalten. Viele davon befinden sich in Asien und Afrika, wie Nachrichtenagenturen berichten. Heute besuchen Polen die Gräber ihrer Verwandten und Landsleute um sie an Allerheiligen zu ehren.  

Denkmäler für polnische Soldaten des Zweiten Weltkriegs in Russland zerstört

10.12.2024 17:00
Das polnische Generalkonsulat in St. Petersburg hat über den Vorfall informiert. Zuvor hat Russland als Vergeltung für die Schließung des russischen Konsulats in Poznań polnische Diplomaten des Konsulats angewiesen, ihre Tätigkeit an diesem Ort bis zum 10. Januar 2025 einzustellen.

„Heiligabend in Sibirien“

23.12.2024 12:39
Im Jahr 1892 malte Jacek Malczewski das Bild „Wigilia na Syberii“ (Heiligabend in Sibirien). Fast ein Jahrhundert später, 1980, inspirierte dieses Gemälde Jacek Kaczmarski zu einem gleichnamigen Lied, das die Geschichte der polnischen Deportierten erzählt.