Deutsche Redaktion

Frauen Power seit 107 Jahren

28.11.2025 09:24
Vor 107 Jahren, am 28. November 1918, haben Polinnen das Wahlrecht erhalten. Der damalige Staatschef Józef Piłsudski verlieh ihnen per Dekret sowohl das aktive als auch das passive Wahlrecht – früher als in den USA, Großbritannien, Frankreich oder der Schweiz.
Bild:
Bild:Dean Moriarty/pixabay.com/CC0 Public Domain

Die ersten Wahlen der Zweiten Polnischen Republik fanden am 26. Januar 1919 statt. Damals zogen acht Frauen ins Parlament ein und stellten knapp zwei Prozent der Abgeordneten. Heute liegt der Frauenanteil im Sejm bei mehr als 28 Prozent.

Die Zweite Polnische Republik schrieb bereits vor über 100 Jahren die Gleichstellung von Frauen im öffentlichen Dienst fest. Die Märzverfassung von 1921 bestätigte diese Grundsätze und schloss Beschränkungen aufgrund des Geschlechts aus. Zugleich wurden diskriminierende Bestimmungen im Zivilrecht aufgehoben und das Bildungswesen für Mädchen und Jungen vereinheitlicht.

In den 1930er-Jahren lag der Anteil der Studentinnen an polnischen Universitäten zwischen 27 und 40 Prozent; in den Geisteswissenschaften stellten Frauen bereits die Mehrheit.


PAP/jc