Deutsche Redaktion

Historische Chance oder verpasster Moment? Die deutsch-polnischen Beziehungen unter Merz

28.11.2025 10:04
Im Dezember treffen sich die Regierungen in Berlin und Warschau zu Konsultationen – und die Vorzeichen sind gemischt. Verpassen wir gerade ein historisches Zeitfenster? Darüber haben wir mit Dr. Łukasz Jasiński vom Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten gesprochen.
Audio
  • Deutschlandanalyst Dr. Łukasz Jasiński über die Kondition der deutsch-polnischen Beziehungen.
Dr. Łukasz Jasiński
Dr. Łukasz JasińskiPISM

900 Milliarden Euro für Verteidigung und Infrastruktur, die stärkste konventionelle Armee Europas – Bundeskanzler Merz hat ambitionierte Ziele formuliert. Doch reichen Geld und Ambitionen aus, um eine echte Führungsrolle in Europa zu übernehmen?

Im Dezember treffen sich die Regierungen in Berlin und Warschau zu Konsultationen – und die Vorzeichen sind gemischt. Das jüngste deutsch-polnische Barometer zeigt: Nur noch 32 Prozent der Polen empfinden Sympathie für das Nachbarland. Dabei wäre jetzt eigentlich der ideale Moment für eine Annäherung: Keine Wahlen in Sicht, gemeinsame Haltung gegenüber Russland, neue finanzielle Spielräume in Berlin.

Doch der anfängliche Schwung der Merz-Regierung gegenüber Polen hat in den letzten Monaten deutlich nachgelassen. Verpassen wir gerade ein historisches Zeitfenster? Darüber hat Adam de Nisau mit Dr. Łukasz Jasiński, Deutschlandanalyst im Europa-Programm des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten und Redaktionssekretär der Zeitschrift „Polnischer Diplomatischer Überblick” gesprochen.


Dr. Łukasz Jasiński Dr. Łukasz Jasiński

Łukasz Jasiński ist Deutschlandanalyst im Europa-Programm des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten und Redaktionssekretär der Zeitschrift „Polski Przegląd Dyplomatyczny” (Polnischer Diplomatischer Überblick). Er befasst sich mit der Außen- und Innenpolitik Deutschlands. Seine Forschungsinteressen liegen auch im Bereich der Diplomatiegeschichte. Doktor der Politikwissenschaften (2017) und Gastwissenschaftler am ZZF in Potsdam und am Herder-Institut in Marburg. Von 2019 bis 2022 Experte am Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. 2021-2022 Gastdozent am Touro College in Berlin. Er spricht Englisch und Deutsch.

PiS-Politiker: Deutscher Botschafter beleidigt „alle Polen"

17.11.2025 10:36
Der Europaabgeordnete der nationalkonservativen PiS, Arkadiusz Mularczyk, hat eine entschiedene Reaktion der polnischen Regierung gegenüber Deutschlands Botschafter Miguel Berger gefordert. Hintergrund ist ein jüngster Beitrag des Diplomaten auf der Plattform X, in dem Berger Mularczyk vorwarf, mit seinen Aussagen zum polnischen Reparationsbericht „Spaltungen zu erzeugen, die nur Putin helfen“.

„Stereotype werden politisch geschürt" – Botschafter Miguel Berger über das Vertrauensdefizit zwischen Polen und Deutschland

17.11.2025 11:50
Auf der Linie Warschau–Berlin funkt es wieder. Der Grund: ein Schlagabtausch auf X zwischen PiS-Politiker Mularczyk und dem deutschen Botschafter Miguel Berger. 

"Wer dient Putin? Der riskante Angriff des deutschen Botschafters"

17.11.2025 13:48
Jerzy Haszczyński übt in seinem Kommentar für die konservativ-liberale Rzeczpospolita scharfe Kritik an den jüngsten Äußerungen des neuen deutschen Botschafters in Polen Miguel Berger. Nach dem Sabotageakt an der polnischen Bahn appelliert General Roman Polko, „nicht die Folgen zu bekämpfen, sondern die Bedrohung an der Quelle zu neutralisieren". Und: Was Polen bei der Bekämpfung von Desinformation von Großbritannien lernen kann.