Südkorea ist in diesem Jahr Ehrengast der Veranstaltung und stellt seine vielfältige literarische Kultur vor. Die Eröffnungszeremonie fand im Museum für Moderne Kunst in Warschau statt. Anwesend waren Polens Senatsmarschallin Małgorzata Kidawa-Błońska, Kulturministerin Hanna Wróblewska, Diplomaten und wichtige Vertreter der Verlagsbranche. Die Messe findet im und um das historische Gebäude des Palastes für Kultur und Wissenschaft im Stadtzentrum statt.
Das diesjährige Thema „Eine Welt, die durch Worte verbunden ist“ spiegelt wider, wie Literatur Grenzen und Sprachbarrieren überwindet", sagte Kidawa-Błońska während der Zeremonie. Sie betonte die Bedeutung von Büchern für das „Verständnis der Geschichte, der aktuellen Realitäten und der Vorstellung einer besseren Zukunft, insbesondere in schwierigen Zeiten“. Wróblewska dankte Autoren, Verlegern und Buchhändlern für ihren Beitrag zur polnischen Kultur.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere herausragende Persönlichkeiten aus dem Buchdesign mit staatlichen Auszeichnungen geehrt. Unter anderem wurde der Preis Ikar 2025 an Pfarrer Adam Boniecki und der Preis „Freund des Buches“ an Magdalena Duszyńska-Walczak von der Polnischen Buchkammer verliehen.
Im südkoreanischen Pavillon im Marmorsaal des Palastes für Kultur und Wissenschaft präsentieren sich für die koreanische Literatur weltweit werbende Autoren, Experten, Verleger und Regierungsvertreter.
Das Programm der Messe umfasst eine Vielzahl von Literaturfestivals und Branchenveranstaltungen. Darunter das Warschauer Comicfestival, das Warschauer Krimifestival, den Ryszard Kapuściński-Reportagetag und das Kinderliteraturfestival „Väter und Kinder".
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Reihe von Podiumsdiskussionen mit führenden Persönlichkeiten der Buchbranche „Literacka InfluSpace" statt.
IAR/TargiKsiazkiwWarszawie/ps