Deutsche Redaktion

„Wesoła Lwowska Fala“ - der erste Erfolgshit der polnischen Rundfunkgeschichte

23.07.2025 14:02
Vor mehr als 95 Jahren nahm der erste Lemberger Radiosender einen regelmäßigen Programmbetrieb auf, also ganze fünf Jahre nach der Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Warschau. Trotz anhaltender Geldsorgen und einer zunächst dürftigen Studioausstattung wurde Radio Lwów bald zu dem beliebtesten Sender in Polen, vor allem dank des komödiantischen Talents des Duetts Szczepko und Tońko.
Audio
  • Über die Lwowska Fala berichtet Wojciech Osiński
Szczepcio und Tońcio popularisierten den Bałak-Dialekt, eine Mundart, die von den Bewohnern der Vororte Lembergs gesprochen wurde. (NAC)
Szczepcio und Tońcio popularisierten den Bałak-Dialekt, eine Mundart, die von den Bewohnern der Vororte Lembergs gesprochen wurde. (NAC)NAC

Im Februar 1925 nahm das Polskie Radio seinen Sendebetrieb auf. Das Ereignis gilt vielen als der Beginn des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen. Was damals mit nur wenigen Hörern begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem prägenden Massenmedium. Während die Strukturen des Hörfunks Stück für Stück definiert wurden, kam es zur Gründung von regionalen Sendegesellschaften. Nach Kraków, Poznań, Katowice und Wilno ging 1930 schließlich auch im ostpolnischen Lwów ein Radiosender an den Start.


Der Erfolg von Kazimierz Wajda und Henryk Vogelfänger, die in die Rollen von Szczepko und Tońko schlüpften, bleibt bis heute einmalig in der Geschichte des polnischen Hörfunks. (NAC) Der Erfolg von Kazimierz Wajda und Henryk Vogelfänger, die in die Rollen von Szczepko und Tońko schlüpften, bleibt bis heute einmalig in der Geschichte des polnischen Hörfunks. (NAC)

Gesendet wurde live oder von der Industrieschallplatte, bis dann Anfang der dreißiger Jahre die „krächzende“ Wachsplatte Aufzeichnungen ermöglichte. Das Radioprogramm der sollte Angebote für jeden Geschmack bieten und zugleich kulturell bilden: Das Spektrum reichte dabei von Komödien und literaturhistorischen Vorträgen über Ratschläge für Hausfrauen bis hin zu Schachlehrgängen und Sportübungen. Als rundfunkeigene Programmform entstand schon früh das Hörspiel. Von großer Bedeutung für den Polnischen Rundfunk war ebenso regionale Bildungsarbeit. Dies war einer der Gründe für den rasanten Erfolg von Radio Lwów: In den späten 1920ern erlangte der Lemberger Dialekt große Popularität, besonders wegen den Auftritten von bekannten Lyrikern und Komikern, die ihn zu verwenden pflegten.

Neben dem vorzüglichen Dichter und Satiriker Marian Hemar waren es vor allem die Rundfunkkomiker Kazimierz Wajda („Szczepcio“) und Henryk Vogelfänger („Tońcio“), die allwöchentlich ein Massenpublikum anzogen. Ihre „Lustige Lemberger Welle“ wurde zwischen 1933 und 1938 in ganz Polen gesendet. Mehr darüber von Wojciech Osiński.

Legendärer Kurier und Radiopionier: 110 Jahre seit der Geburt von Nowak-Jeziorański

02.10.2024 10:39
 Bekannt als der legendäre „Kurier aus Warschau“ und Mitglied der Cichociemni (Elitefallschirmjäger), gilt er als unbestrittene Autorität für viele Generationen von Polen. 

Polskie Radio in Lemberg - 95. Gründungsjubiläum

15.01.2025 14:14
Heute vor 95 Jahren, am 15. Januar 1930, hat der Radiosender des Polnischen Rundfunks (Polskie Radio) in Lemberg seinen Betrieb aufgenommen. Der Sender galt als innovativ und ist auch als Symbol des Widerstands in die Geschichte eingegangen.

Regierung ringt weiterhin um neues Modell für Öffentlich-Rechtliche

14.07.2025 11:38
Der Entwurf eines neuen Mediengesetzes liegt zwar bereits der Kanzlei des Ministerpräsidenten vor, durchläuft jedoch noch die Ressortabstimmung, wie Kultur-Staatssekretär Maciej Wróbel im Radiosender Radio Olsztyn erklärte.