Deutsche Redaktion

64 Jahre Mauerbau: „Ich sehe Panzerwagen und Soldaten“

12.08.2025 09:57
Vor 64 Jahren, in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961, begann der Bau der Berliner Mauer – ein Bauwerk aus Beton, Stacheldraht und Wachtürmen, das fast drei Jahrzehnte lang Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges war. Mindestens 140 Menschen verloren bei Fluchtversuchen ihr Leben. Die Mauer trennte Familien, Freunde und ein ganzes Volk.
Audio
  • 64 Jahre Mauerbau: „Ich sehe Panzerwagen und Soldaten“
Funktionre der DDR-Volkspolizei beobachten den Grenzbereich in Berlin (1961)
Funktionäre der DDR-Volkspolizei beobachten den Grenzbereich in Berlin (1961)Foto: PAP/DPA

Heute erinnern wir uns an ihre Entstehung, an die Stimmen von Zeitzeugen – und an den 9. November 1989, als die Mauer fiel und die Welt den Atem anhielt.

Joachim Ciecierski blickt zurück auf Momente, die Geschichte geschrieben haben – vom Protest Willy Brandts über John F. Kennedys berühmte Worte „Ich bin ein Berliner“ bis hin zur Rolle Polens beim Fall der Mauer und der deutschen Wiedervereinigung.


Rolle der Solidarność beim Mauerfall

14.11.2024 20:53
Schriftsteller und Intellektueller Marko Martin unterstreicht die Rolle der polnischen Freiheitskämpfer für Europa.

35 Jahre nach dem Mauerfall

14.11.2024 14:00
9. November 1989 - ein Tag, der Freude aber auch der Angst. Einige polnische Erinnerungen an den Tag, der die Welt veränderte. 

"Irgendwelche Territorien" gibt es nicht mehr

16.11.2024 12:30
Zwischen Deutschland und Russland gibt es nicht "irgendwelche Territorien", sagt Schriftsteller und Publizist Marko Martin im Gespräch über deutsch-polnische Beziehungen und die Ostpolitik der Bundesrepublik. 

Bürgerbewegung in der DDR: Zwei ehemalige Aktivisten erinnern sich

03.12.2024 14:00
Uwe Schwabe und Andreas Müller haben sich in den 80-er Jahren gegen die SED-Diktatur gewehrt. Wie blicken Sie auf 35 Jahre nach dem Mauerfall auf diese Zeit und die Transformation danach zurück?