Agnieszka Holland: „Ich wollte Kafka inmitten der Farben der Welt zeigen“ – Der Film „Franz Kafka“ startet in den Kinos
Die lang erwartete internationale Produktion der mehrfach ausgezeichneten polnischen Regisseurin ist weit mehr als ein Porträt einer literarischen Ikone des 20. Jahrhunderts, die Künstlerinnen und Künstler bis heute inspiriert und Generationen von Leserinnen und Lesern fasziniert. Vielmehr erzählt der Film die Geschichte eines sensiblen Menschen, dessen Ängste und innere Konflikte stark mit den Erfahrungen der heutigen jungen Generation resonieren.
Regisseurin Agnieszka Holland im Auditorium des Museums Polin nach der Vorführung ihres Films.Arkadiusz Łuba
Holland folgt den Spuren ihres Protagonisten und verwandelt die entscheidenden Momente seines Lebens in ein Mosaik aus Klängen, Emotionen und Farben. Arkadiusz Łuba hatte bereits die Gelegenheit, den Film zu sehen.
Idan Weiss als Franz Kafka im gleichnamigen Film von Agnieszka Holland, © MarleneFilmProduction X-VerleihAG
Die Faszination für Kafka lässt nicht nach – weder die akademische noch die popkulturelle. Kafka ist überall. Er ist von jeder Seite biografisch und literaturwissenschaftlich beleuchtet, sogar zu einer kommerziellen Ikone der Popkultur geworden. Das Staatliche Verlagsinstitut (PIW) hat die umfangreiche Kafka-Biografie von Reiner Stach auf Polnisch herausgebracht; Marginesy-Verlag – fokussiert zusammen mit Ernst Pawel auf den Alptraum des Intellekts; und der Reporter Remigiusz Grzela sucht derzeit nach Kafkas Beziehung zu Theater und Schauspieler.
Franz Kafkas „Rotierender Kopf“ von David Černý in Prag