An gestern erinnern mit dem Blick nach vorne
Das Leben von Władysław Bartoszewski wurde stark durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Trotz seiner traumatischen Erfahrungen hat er sich sein Leben lang gegen Hass und Rache und für den Deutsch-Polnischen Dialog eingesetzt. An ihn und seinen Einsatz für den bilateralen Austausch erinnert eine Wanderausstellung von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin.
Ausstellung: „Bartoszewski 1922-2015. Widerstand – Erinnerung – Versöhnung“DPG Berlin
Zum 100. Geburtstag des polnischen Politikers kommt die Ausstellung nun auch nach Polen. Sie behandelt sein Leben und Wirken, im Fokus stehen die deutsch-polnischen Beziehungen. Josephine Schwark hat mit Anita Baranowska-Koch, der Gründerin der Bartoszewski-Initiative, über die Ausstellung gesprochen: Über Władysław Bartoszewski, über Widerstand, Erinnerung und Versöhnung.
Josephine Schwark (unten) und Anita Baranowska-Koch, die Gründerin der Bartoszewski-Initiative