Während die Slawistik an der Universität in Amsterdam direkt nach dem Krieg gegründet worden ist, kam die Polonistik erst 25 Jahre später - also 1970 - als vollwertiges Fach dazu.
1999 begann die Polonistin Elżbieta Niemczuk-Weiss als Lektorin am Institut für Moderne Fremdsprachen und Kulturen zu arbeiten.
Polonistin Elżbieta Niemczuk-Weiss während ihres Abschiedsvertrags in der Dominikuskerk in Amsterdam, September 2025, fot. © Małgorzata Lubbers
Dank ihr war 2014 das erste Abitur in Polnisch in den Niederlanden möglich.
Ganz am Anfang hatte Niemczuk-Weiss vor, nur ein Jahr in den Niederlanden zu bleiben - blieb jedoch 26 Jahre. Nun ging sie im 55. Jubiläumsjahr der Polonistik in den wohlverdienten Ruhestand.
Mit Elżbieta Niemczuk-Weiss hat Arkadiusz Łuba gesprochen.