Deutsche Redaktion

"Plantstory": Bäume und Pflanzen als Elemente der Kolonialpolitik?

06.11.2025 12:13
In Architekturmagazinen ist die Ausstellung als eines der eindrucksvollsten Projekte der letzten Saison beschrieben worden. Nun ist sie auch in Berlin zu sehen.
Audio
  • Plantstory - wie Pflanzen und Bäume Teil einer Kolonialpolitik sein können.
Plantstory
PlantstoryPilecki Institut

Nach Stationen in Gdynia, Ciechanów und Wrocław, wo "Plantstoria" im Muzeum Architektury, dem einzigen Architekturmuseum Polens, gezeigt wurde, fand die Ausstellung große Beachtung in der Fachwelt. In Architekturmagazinen wie Architektura Murator und Architecture Snob wurde sie als eines der eindrucksvollsten Projekte der letzten Saison beschrieben. Nun wird die Ausstellung, die zeigt, dass auch Natur als Instrument der Kolonialpolitik begriffen werden kann, in Berlin vorgestellt. Über die Einzelheiten hat Jakub Kukla mit Kuratorin Małgorzata Jędrzejczyk gesprochen. 

Ausstellung über deutsche Kolonialgeschichte: Erinnerungskultur mit Lücken

09.12.2024 09:21
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kolonialpolitik des Wilhelminischen Kaiserreichs im öffentlichen Diskurs jahrzehntelang von den Gräueltaten der Nationalsozialisten überlagert. Mit der Etablierung neuer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Kolonialgeschichte zugenommen. Zwischen 1884 und 1918 war Deutschland der Kolonialherr des heutigen Tansania. Die Folgen der Unterdrückung sind bis heute spürbar. Davon zeugen mehrere Tausend Objekte, die Teil der Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin sind.

Direkt aus Erbil: Russischer Imperialismus und der Informationskrieg im Nahen Osten

04.11.2025 13:46
Im Nahen Osten wird Imperialismus und Kolonialismus mit dem Westen assoziiert, vor allem mit England, Frankreich und den USA. Vor einigen Jahren führte Russland jedoch einen neuen Begriff ein, den sogenannten „kollektiven Westen", um verschiedene tatsächliche und imaginäre Schuld einzelner Staaten auf alle demokratischen Länder auszudehnen, schreibt Witold Repetowicz in seinem Bericht aus Erbil.