Deutsche Redaktion

"Russophobie" oder einfach "Osteuropakompetenz"? Polens Blick auf die Ostpolitik

25.08.2025 11:46
Die neueste Publikation „Osteuropakompetenz in Polen. Ressourcen, Institutionen, Tendenzen", die in der Reihe "Polen in der Gegenwart" erschienen ist, zeichnet die Wurzeln, aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien für Polens Expertise in Punkto Belarus, der Ukraine und Russlands nach.
Audio
  • Was zeichnet die polnische Osteuropakompetenz aus?
Osteuropakompetenz. Neue Publikation des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt.
Osteuropakompetenz. Neue Publikation des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt.DPI
Schaut Deutschland nach dem russischen Angriffskrieg wirklich mit „polnischen Augen" auf den Osten – oder beschränkt sich die neue Offenheit auf Sonntagsreden? Wäre es nicht an der Zeit, die im deutschen Diskurs immer noch oft heraufbeschworene "polnische Russophobie" mit dem Begriff Osteuropakompetenz zu ersetzen? Und: soll man Tolstoj nun lesen oder boykottieren? 
Die neueste Publikation „Osteuropakompetenz in Polen. Ressourcen, Institutionen, Tendenzen", die in der Reihe "Polen in der Gegenwart" erschienen ist, zeichnet die Wurzeln, aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien für Polens Expertise in Punkto Belarus, der Ukraine und Russlands nach. Darüber, was sie sich von der Publikation für die deutsch-polnischen Dialog erhoffen, hat mit den Herausgeberinnen, Małgorzata Kopka-Piątek vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten und Agnieszka Łada-Konefał vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt Jakub Kukla gesprochen.
Osteuropakompetenz in Polen Osteuropakompetenz in Polen

Die Publikation ist in gedruckter Form im Buchhandel sowie als kostenlose PDF-Datei verfügbar. 

Das Buch ist im Rahmen des Projekts »Polnische Ostexpertise« enstanden, das vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten Warschau und vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung durchgeführt wurde.

Deutsch-Polnisches Barometer 2024. Wo bleibt der Neuanfang?

26.10.2024 06:00
Eine Zwischenbilanz der deutsch-polnischen Beziehungen nach einem Jahr Regierung Tusk.

Wie steht es um den Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung?

28.04.2025 09:06
Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert – in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen leben, der politische Diskurs aber zunehmend an Schärfe gewinnt?

Polen schafft Koordinatorenstelle für deutsch-polnische Zusammenarbeit ab – Berlin überrascht

07.08.2025 09:31
Das polnische Außenministerium hat überraschend die Stelle des Koordinators für die gesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Deutschland abgeschafft. Das teilte das Ministerium am Dienstagabend in einem kurzen Statement auf der Plattform X. Die Entscheidung sorgt in Berlin für Verwunderung, schreibt Wojciech Szymański für die Deutsche Welle.