Deutsche Redaktion

"Entsteht in Polen eine Unternehmerpartei?"

01.08.2025 11:29
Bekommen die polnischen Unternehmer bald eine eigene Partei? Kontroversen um geplantes Kaffee-Verbot an Schulen. Und: Manche Studienrichtungen sind, auch wegen Geopolitik, vom Aussterben bedroht. Mehr zu diesen Themen in der Presseschau.
Ryszard Petru
Ryszard PetruWojciech Kusinski / Polskie Radio

RZECZPOSPOLITA: Entsteht in Polen eine Unternehmerpartei?

Die Tageszeitung Rzeczpospolita berichtet über Spekulationen um eine mögliche Parteigründung durch Ryszard Petru. Auf die Frage, ob er bis zum Ende der Legislaturperiode weiterhin die Partei Polska 2050 vertreten werde – eine Partei, die in letzter Zeit mit Problemen zu kämpfen hat – antwortete Petru: „Das ist der Plan.“

Ob er eine neue Partei mit dem Schwerpunkt „Unternehmer“ gründen werde, verneinte er derzeit. Solange Polska 2050 zu ihren Wurzeln zurückkehre und die Forderungen erfüllen könne, die eine Unternehmerpartei sonst umsetzen würde, sehe er keinen Sinn darin.

Gleichzeitig zeigte sich Petru überzeugt: Sollte die aktuelle Regierungskoalition ihre wirtschaftspolitischen Versprechen nicht einhalten, werde eine Unternehmerpartei entstehen – „mit mir oder ohne mich“. Die Regierung müsse auf die angekündigten Vorhaben des designierten Präsidenten Karol Nawrocki, der am 6. August vereidigt werden soll, mit einer wirtschaftspolitischen Offensive antworten, forderte Petru. Andernfalls drohe ein Glaubwürdigkeitsverlust.

Auf die Frage, warum die Koalition solche Projekte bisher nicht vorgelegt habe, erklärte er: „Es gibt internen Widerstand, der überwunden werden muss.“ Und fügte hinzu: „Es gewinnt nicht derjenige, der sich verteidigt, sondern der, der in der Offensive ist.“

Auch zu möglichen personellen Veränderungen an der Regierungsspitze äußerte sich Petru. Auf die Frage, ob Donald Tusk bis zum Ende seiner Amtszeit Premierminister bleiben werde, antwortete er überraschend, er sei überzeugt, dass Radosław Sikorski bald Premierminister werde. Einen konkreten Zeitpunkt nannte er nicht. Sikorski ist derzeit Außenminister und wurde im Rahmen der jüngsten Regierungsumbildung auch zum stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt – für Petru kein Zufall, sondern ein strategisches Signal, schreibt die Tegeszeitung.

Falls sich die Umfragewerte für Tusk und seine Regierung nicht deutlich verbessern, so Petru, werde der „rationale Politiker Tusk“ bereit sein, den Stab an Sikorski zu übergeben, sagt Ryszard Petru in Rzeczpospolita.

DZIENNIK/GAZETA PRAWNA: Kaffeeverbot in Schulen. Für alle

Das polnische Gesundheitsministerium plant weitreichende Änderungen in der Ernährungspolitik von Bildungseinrichtungen, berichtet Dziennik/Gazeta Prawna. Ein zentraler Punkt: der vollständige Verkaufsstopp von Kaffee in Schulen – unabhängig vom Alter der Käufer.

Begründet wird das Verbot mit zunehmenden Sorgen von Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen über den steigenden Kaffeekonsum bei Kindern und Jugendlichen. Ziel sei es, die Gesundheit der Jüngsten zu schützen und ungesunde Gewohnheiten zu verhindern.

Doch die geplante Regelung stößt nicht überall auf Zustimmung. Der Verein für Rechtsstaatlichkeit in Schulen übt deutliche Kritik. Er wirft dem Ministerium vor, keine Belege oder konkreten Fallbeispiele für einen exzessiven Kaffeekonsum von Schülern vorzulegen. Außerdem sei der Kaffee außerhalb der Schule weiterhin leicht erhältlich – ein Verkaufsverbot in Schulen werde das Problem kaum lösen, sondern möglicherweise sogar verschärfen, da Schüler das Schulgelände während der Pausen vermehrt verlassen könnten.

Neben dem Kaffeeverbot enthält der Verordnungsentwurf neue Richtlinien für die Schulverpflegung, die sich an den Prinzipien einer gesundheits- und umweltbewussten „planetarischen Ernährung“ orientieren. Ziel ist es, den Energie- und Nährstoffbedarf von Kindern und Jugendlichen gemäß den neuesten Ernährungsstandards zu decken. Dabei werden bestimmte Produktgruppen wie Brot, Frühstückscerealien, Milchprodukte sowie pflanzliche Alternativen strengen Anforderungen hinsichtlich Zucker-, Fett- und Salzgehalt unterworfen.

SUPER EXPRESS: Manche Studienfächer drohen auszusterben

Während einige Studiengänge überrannt werden, kämpfen andere mit akutem Bewerbermangel – das zeigt die aktuelle Studienplatzvergabe für das Jahr 2025, wie die Zeitung Super Express berichtet.

Polens Abiturienten treffen derzeit wichtige Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft. Während beliebte Fächer an Hochschulen wie der Jagiellonen-Universität stark gefragt sind, bleiben andere fast leer. Besonders betroffen: Sprachen und Kulturwissenschaften. Für Russistik gab es lediglich 30 Bewerber auf 45 Plätze, für Ukrainistik mit Russisch sogar nur fünf auf 15 Plätze. Der Hauptgrund liegt laut Experten in der aktuellen geopolitischen Lage, insbesondere dem Krieg in der Ukraine.

Das Problem beschränkt sich nicht auf Krakau. Auch Hochschulen in Warschau, Wrocław, Łódź sowie technische Universitäten wie die TU Schlesien oder die AGH berichten über mangelndes Interesse an bestimmten Studiengängen. Besonders gefährdet sind Nischenfächer wie Philologie oder spezialisierte technische Studienrichtungen.

Die Ursachen sind vielfältig: Ein veränderter Arbeitsmarkt, neue technologische Entwicklungen, geopolitische Krisen – und nicht zuletzt die veränderten Interessen junger Menschen, stellt Super Express abschließend fest.

Autor: Jakub Kukla

Prüfungszeit in Polen: Über 300.000 Jugendliche starten in die Matura

05.05.2025 11:38
Die Prüfungsphase endet am 24. Mai, die Ergebnisse werden am 8. Juli bekannt gegeben. Den Auftakt bildet traditionell die schriftliche Prüfung im Fach Polnisch auf dem Grundniveau.

Regierung rechnet Freiberuflerarbeit zur Beschäftigungsdauer an

27.06.2025 08:00
Die polnische Regierung hat eine lang erwartete Änderung des Arbeitsgesetzes verabschiedet: Künftig sollen Zeiten, in denen jemand auf Grundlage zivilrechtlicher Verträge gearbeitet oder als Selbstständiger tätig war, zur Beschäftigungsdauer angerechnet werden. Die neue Regelung gilt rückwirkend.

Internationale Chemie-Olympiade: Vier Medaillen für Polen in Dubai

15.07.2025 14:50
Gold, Silber und zwei Bronze-Medaillen – das ist die Bilanz der polnischen Schüler bei der von den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgerichteten Internationalen Chemie-Olympiade in Dubai.

Belastung für Selbstständige: Mindestbeitrag steigt drastisch

17.07.2025 11:40
Der Anstieg resultiert aus dem Auslaufen einer Sonderregelung, die die Berechnungsgrundlage 2025 auf 75 Prozent des Mindestlohns reduziert hatte. Eine im April verabschiedete Novellierung zur dauerhaften Senkung scheiterte am Veto von Präsident Andrzej Duda.

Mathe-Olympiade: Polnisches Team so stark wie seit 50 Jahren nicht

20.07.2025 10:07
Polens Schülermannschaft hat bei der 66. Internationalen Mathematik-Olympiade in Australien drei Gold- und drei Silbermedaillen gewonnen und damit Rang vier in der Länderwertung erreicht.