Ziel der Rallye ist es, eine Million Zloty (250 000 Euro) für Kinder zu sammeln, die bei Verkehrsunfällen verletzt wurden. Am Steuer der kleinen Fiats werden echte Giganten des polnischen Sports sitzen. Unter den Fahrern sind Rallyemeister wie Longin Bielak, Sobiesław Zasada, Maciej Wisławski, Rafał Sonik, Kajetan Kajetanowicz und Bartosz Ostałowski.
Das offizielle Ende der Expedition ist für den 19. Juli auf dem Krakauer Marktplatz geplant.
Maluch bedeutet Knirps
Am 6. Juni 1973 wurde das erste Exemplar des Kleinwagens Fiat 126 im Werk des staatlichen Autoherstellers FSM in Bielsko-Biała fertig gebaut. Die Lizenz kam von den Italienern.
„Der Gedanke hinter dem Lizenzerwerb war, dem Volk ein billiges und einfach zu bedienendes Auto zu geben. Man konnte es auch selbst reparieren, obwohl es eigentlich selten kaputt ging. Der Rost war das Hauptproblem“, erinnert sich Władysław Papacz vom Lehrstuhl für Mechanik der Universität in Zielona Góra.
Das Volk verliebte sich in ein Auto, dessen Name "Maluch" vom italienischen "bambino" kommt.
Die Werke in Bielsko-Biała und Tychy haben insgesamt über 3 Millionen 300 Tausend Fiat-Kleinwägen verlassen. Der seit über 20 Jahren nicht mehr hergestellte Maluch ist immer noch auf polnischen Straßen zu sehen. Eine Legende stirbt nicht so leicht.
80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino
Die Schlacht von Monte Cassino war eine entscheidende militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg, die zwischen Januar und Mai 1944 stattfand. Die Alliierten kämpften gegen die deutschen Truppen, um den Weg nach Rom freizumachen. Monte Cassino, mit seinem strategisch wichtigen Benediktinerkloster, war stark befestigt und verteidigt. Der Kampf, der in vier großen Angriffswellen ausgetragen wurde, forderte viele Opfer auf beiden Seiten. Die Einnahme von Monte Cassino durch den 2. Polnischen Korps unter dem Kommando von General Władysław Anders war ein entscheidender Sieg, der die deutsche Verteidigungslinie brach und den Vormarsch der Alliierten in Italien ermöglichte. Zum 80. Jahrestag der Ereignisse von 1944 hat im Mai mit "Rote Mohnblumen" der erste Film über die Schlacht Premiere gefeiert.
IAR/adn/jc