Deutsche Redaktion

NASK warnt vor russischer Desinformationskampagne vor den Wahlen

16.05.2025 07:30
Hunderte von Konten für die Verbreitung von KI-generierten visuellen Inhalten und emotional geladenen Botschaften wurden identifiziert. Ihr Ziel sei es, polarisierende Themen wie Migration, Außenpolitik, öffentliche Sicherheit und die Wirtschaft zu verstärken.
Am Mittwoch hat NASK Hinweise auf politisch motivierte, mutmalich aus dem Ausland finanzierte Facebook-Anzeigen an den polnischen Inlandsgeheimdienst ABW weitergeleitet.
Am Mittwoch hat NASK Hinweise auf politisch motivierte, mutmaßlich aus dem Ausland finanzierte Facebook-Anzeigen an den polnischen Inlandsgeheimdienst ABW weitergeleitet.mat.promocyjne/PR

Die polnische Cybersicherheitsagentur NASK warnt vor einer Zunahme pro-russischer Desinformationsaktivitäten im Netz vor den Präsidentschaftswahlen am Sonntag. Im Rahmen der Initiative „Parasol Wyborczy" („Wahl-Regenschirm") haben Analysten Netzwerke gefälschter X-Konten identifiziert, die KI-generierte Bilder und emotional aufgeladene Inhalte verbreiten. Ihr Ziel sei es, sensible Themen wie Migration, Sicherheit, Außenpolitik und Wirtschaft zu instrumentalisieren und die Gesellschaft zu spalten, so NASK.

Einige der manipulierten Beiträge sollen sich direkt gegen einen der Präsidentschaftskandidaten gerichtet haben. Die Cybersicherheitsagentur hat außerdem fast 400 mit der russischen Organisation „Social Design Agency" verbundene Konten zur psychologischen und informationellen Kriegsführung identifiziert. Auch eine koordinierte SMS-Kampagne wurde aufgedeckt. Ihr Ziel sei das Vertrauen in demokratische Prozesse zu untergraben.

Besonders alarmierend seien auch Falschmeldungen über angeblich geplante Terroranschläge am Wahltag, dem 18. Mai. Ein weiteres Ziel russischer  Online-Kampagnen sei die Schwächung der öffentlichen Unterstützung Polens für die Ukraine. Seit Ende 2023 würden gezielt pro-ukrainische Haltungen untergraben sowie antieuropäische und antiamerikanische Narrative gestärkt worden sein, so NASK.

Am Mittwoch leitete die Behörde zudem Hinweise auf politisch motivierte, mutmaßlich aus dem Ausland finanzierte Facebook-Anzeigen an den polnischen Inlandsgeheimdienst ABW weiter. Die Anzeigen wurden gesperrt. Facebook-Mutterkonzern Meta erklärte später, keine eindeutigen Belege für ausländische Einflussnahme gefunden zu haben.

NASK ruft Bürger dazu auf, verdächtige Inhalte über die Plattform bezpiecznewybory.pl zu melden und arbeitet weiterhin rund um die Uhr mit Sicherheitsbehörden und internationalen Partnern zusammen.

PAP/NASK/ps

Polnisches Militär plant Aufklärung über russische Desinformation

05.08.2024 10:35
Jeden Montag plant der Generalstab der polnischen Streitkräfte, Beiträge in den sozialen Medien zu veröffentlichen, die über die Ziele und Mechanismen russischer Desinformation aufklären sollen. „Indem wir die Mechanismen der Manipulation kennen, fällt es uns leichter zu verstehen, wer und wie unsere Wahrnehmung verändern will“, heißt es in der Mitteilung des Generalstabs der polnischen Streitkräfte (SGWP).

Polnische Regierung startet Aufklärungskampagne gegen Desinformation

29.11.2024 08:00
Das polnische Digitalisierungsministerium hat mit Unterstützung des staatlichen Forschungsinstituts NASK eine Kampagne gestartet, um die Öffentlichkeit über die Gefahren von Desinformation und Fake News aufzuklären.

NASK: Bisher keine verstärkte Wahl-Desinformation, aber erhöhte Wachsamkeit nötig

18.02.2025 12:21
Einige Bot-Netzwerke wurden bereits identifiziert und von Social-Media-Plattformen entfernt, informiert NASK. Und verweist auf Wahlmanipulation in den USA und Rumänien. Vor der Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar seien ebenfalls gezielte Manipulationsversuche erkennbar.

Hackerangriff auf Polnische Weltraumagentur POLSA

03.03.2025 07:00
Der Angriff fand am Sonntag statt. „Um die Daten nach dem Einbruch zu sichern, wurde das Netzwerk von POLSA sofort vom Internet getrennt“, teilte die staatliche Weltraumagentur mit. mit.

Russische Cyberkriminelle wollen Präsidentschaftswahlen in Polen stören

15.04.2025 12:39
Russische Cyberkriminelle sollen eine gezielte Desinformationskampagne gestartet haben, um die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Polen zu beeinflussen. Das berichtet die Zeitung Rzeczpospolita unter Berufung auf Erkenntnisse des EU-Zentrums „EU versus Disinfo“.