Deutsche Redaktion

Präsident Nawrocki schlägt Deutschland Deal vor – Steinmeier reagiert zurückhaltend

18.09.2025 21:26
Polens Präsident Karol Nawrocki hat während seines Besuchs in Berlin vorgeschlagen, dass die Erfüllung von Reparationforderungen Deutschlands zu einem stärkeren Engagement Polens an der östlichen NATO-Flanke führen könnte. Das berichtete das deutsche Wochenmagazin Der Spiegel. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wies die Verbindung der beiden Themen jedoch zurück und betonte, dass sie unabhängig voneinander zu betrachten seien.
Karol Nawrocki
Karol NawrockiMarysia Zawada/REPORTER

„Wenn Deutschland die Reparationen erfüllt, wird Polen mehr an der östlichen NATO-Flanke tun“, soll der polnische Präsident gesagt haben. Die Gesprächsteilnehmer bezeichneten die Verbindung von Reparationen und militärischem Engagement als ungewöhnlich.

Deutsche Kommentatoren sehen in Nawrockis Forderungen vor allem eine politische Geste gegenüber seiner Wählerschaft und der PiS-Partei. Die Sueddeutsche Zeitung nannte Nawrocki einen „Boten mit alter Rechnung“. Der Präsident stützt sich auf die Ergebnisse einer speziellen Kommission, die die Ansprüche Polens gegenüber Deutschland auf über 1,3 Billionen Euro schätzte.

Nawrocki kündigte an, ein Team zu bilden, das über Reparationen für die während des Zweiten Weltkriegs in Polen verursachten Schäden diskutieren werde. „Die Lösung dieser Frage liegt nicht nur im Interesse Polens und Deutschlands, sondern auch der gesamten EU und der NATO“, erklärte er.

Zugleich machte Nawrocki deutlich, dass die rechtliche Frage der Kriegsreparationen seiner Ansicht nach „nicht abgeschlossen“ sei. „Ich bin ein Befürworter der Auszahlung von Reparationen durch Deutschland an Polen“, sagte er.

Er skizzierte mögliche Schritte zur Umsetzung: „Ich habe angedeutet, dass wir in Richtung Finanzierung der polnischen Rüstungsindustrie und der militärischen Fähigkeiten gehen könnten, was der Beginn eines Prozesses wäre, der mit Sicherheit langwierig ist.“ Dabei handele es sich jedoch nicht um ein fertiges Konzept, sondern lediglich um einen Vorschlag, betonte der Präsident.


Onet/PAP/Spiegel/jc

 

Präsident fordert Kriegsreparationen. „Rechtliche und moralische Pflicht“

16.09.2025 10:15
Polens Präsident Karol Nawrocki wurde am Morgen von Bundespräsident Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue empfangen. „Wir haben die rechtliche und moralische Pflicht, Wiedergutmachung und Entschädigung einzufordern“, sagte Kanzleichef Zbigniew Bogucki am Dienstag dem Nachrichtenportal Onet.

Ziemiak: Polnische Reparationsforderungen ernst nehmen

16.09.2025 12:19
Der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Paul Ziemiak, hat am Dienstag betont, Deutschland müsse die polnischen Forderungen nach Kriegsreparationen ernst nehmen. „Die Angelegenheit ist rechtlich geklärt, aber wir sind uns der Verantwortung bewusst und sollten die polnischen Forderungen sehr ernst nehmen“, sagte Ziemiak im Podcast des Portals Politico.

„Reparationen könnten Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinträchtigen""

17.09.2025 12:30
In der heutigen Presse dominiert das Thema der Reparationsforderungen Polens gegenüber Deutschland sowie das politische Durcheinander, nachdem russische Drohnen über Polen abgeschossen wurden. Reparationen könnten die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland beeinflussen aber sie könnten auch gleichzeitig im Widerspruch zur polnischen Staatsräson stehen. Und: Könnten russische Drohnen Tusks Regierung retten? Mehr dazu in der Presseschau.