Deutsche Redaktion

Polnische Tabakbauern planen Protest in Warschau

29.10.2025 15:37
Polnische Tabakpflanzer wollen am 3. November in Warschau gegen geplante EU-Vorschriften und die Politik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) demonstrieren. Nach Angaben der Veranstalter befürchten sie, dass neue Regelungen der Europäischen Kommission und der WHO den gesamten Sektor in den Bankrott treiben könnten. Erwartet werden rund 1000 Landwirte aus dem ganzen Land.
Am 3. November wollen rund 1000 Tabakpflanzer aus ganz Polen in Warschau demonstrieren. Grund: Sie befrchten, dass neue EU-Regelungen und die Plne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren gesamten Sektor in den Bankrott treiben knnten.
Am 3. November wollen rund 1000 Tabakpflanzer aus ganz Polen in Warschau demonstrieren. Grund: Sie befürchten, dass neue EU-Regelungen und die Pläne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihren gesamten Sektor in den Bankrott treiben könnten.Shutterstock/Karol Serewis

Die Bauern werfen der Regierung in Warschau „Untätigkeit angesichts einer drohenden Katastrophe“ vor. Sie wollen vor dem Amt des Ministerpräsidenten symbolisch einen Tabakblock zu Grabe tragen. „Wir fordern keine Privilegien oder Subventionen – wir fordern das Recht auf Arbeit, Entwicklung und Stabilität“, erklärten die Organisatoren.

Nach Einschätzung der polnischen Tabakverbände bedrohen zwei internationale Initiativen die Existenz des Sektors. Zum einen sieht der Entwurf der neuen EU-Steuerrichtlinie TED vor, dass bereits rohe Tabakblätter als steuerpflichtige Produkte gelten. Damit wären nationale Verarbeitungsbetriebe verpflichtet, jährliche Steuersicherheiten von bis zu 300 Millionen Złoty (rund 70 Millionen Euro) zu hinterlegen. „Das würde sofortige Insolvenzen zur Folge haben“, warnen die Verbände.

Zum anderen drängt die WHO auf eine langfristige Abschaffung des Tabakanbaus weltweit. Während der COP-XI-Konferenz in Genf (17. bis 22. November 2025) sollen zentrale Entscheidungen darüber fallen. Die Pflanzer kritisieren, dass diese Pläne „ohne jegliche Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen“ getroffen würden.

„Diese Untätigkeit der Regierung ist nicht nur ein Fehler – sie ist eine Bedrohung für die polnische Landwirtschaft und das Landleben“, heißt es in einem Manifest der Demonstranten. „Die polnischen Tabakpflanzer sprechen mit einer Stimme: Genug der Untätigkeit! Zeit zu handeln!“

In Polen gibt es rund 13 000 landwirtschaftliche Betriebe, die Tabak anbauen, vor allem in den Regionen Lublin und Karpatenvorland im Osten des Landes. Für viele Familien ist der Tabakanbau dort die wichtigste oder einzige Einkommensquelle. Polen zählt zu den führenden Tabakproduzenten Europas und ist der größte Exporteur fertiger Zigaretten in der EU.

Die Landwirte appellieren an die Regierung in Warschau, bei der EU und der WHO eine klare Haltung einzunehmen. Sie fordern die Ablehnung der TED-Richtlinie, ein Veto gegen die WHO-Pläne und die Entsendung von Regierungsvertretern zu den bevorstehenden Verhandlungen in Genf.

„Die Regierung – national wie europäisch – muss aufhören, polnische Landwirte als Problem zu betrachten, und anfangen, sie als nationalen Wert zu schützen“, erklärten die Pflanzer in ihrem Aufruf.


IAR/jc

 

"Mit Steuern lassen sich Süchte nicht immer beseitigen"

05.07.2024 14:26
Welche Schritte gegen Tabak und Alkohol machen Sinn? Und: Regierungschef Tusk verteidigt sich nach den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen.

E-Zigaretten nicht für Minderjährige

21.01.2025 17:00
Nikotinfreie elektronische Zigaretten und Einwegzigaretten, Erhitzer und Nachfüllpatronen sowie Tabakbeutel sollen für Minderjährige verboten werden. Dies sieht ein vom Gesundheitsministerium ausgearbeiteter und von der Regierung verabschiedeter Gesetzesentwurf vor.

Polnische Hühner in Deutschland heiß begehrt

05.09.2025 06:45
Polnische Unternehmen haben im ersten Halbjahr 2025 Lebensmittel im Wert von 28,2 Milliarden Euro exportiert – ein Plus von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wichtigste Exportprodukte waren Fleisch, Getreideprodukte und Tabakwaren. Hauptabnehmer blieben die EU-Staaten, allen voran Deutschland, wie die staatliche Agentur KOWR mitteilte.

Opposition wirft Tusk Untätigkeit bei Mercosur-Abkommen vor

08.09.2025 12:14
Polens nationalkonservative Oppositionspartei PiS hat Ministerpräsident Donald Tusk vorgeworfen, nicht genug gegen das Freihandelsabkommen der EU mit dem südamerikanischen Mercosur-Bündnis unternommen zu haben. PiS-Politiker forderten die Regierung am Montag auf, einen konkreten Fahrplan ihrer Gespräche auf europäischer Ebene vorzulegen.

Präsident Nawrocki lehnt EU-Mercosur-Abkommen ab

15.09.2025 06:30
„Wenn ich höre, dass wir das Abkommen der Europäischen Union mit den Mercosur-Staaten unterzeichnen sollen, dann sage ich Nein, ich bin nicht einverstanden und werde all meine Kraft darauf verwenden, dass es nicht dazu kommt“, sagte Präsident Karol Nawrocki während eines Treffens mit Bauern.