Deutsche Redaktion

Streit um Immunität: Ex-Justizminister Ziobro wirft Staatsanwaltschaft Rechtsbruch vor

03.11.2025 10:02
„Wenn Tusks Untergebene gleich zu Beginn des Verfahrens das Recht brechen, geht es nicht um Gerechtigkeit, sondern um Rache“, erklärte Ziobro.
Ziobro w ogniu zarzutów. Sondaż pokazuje, co myślą o nim Polacy
Ziobro w ogniu zarzutów. Sondaż pokazuje, co myślą o nim PolacyANDRZEJ IWANCZUK/REPORTER

Der frühere polnische Justizminister und Generalstaatsanwalt Zbigniew Ziobro hat angekündigt, am Montag (3. November) Strafanzeige gegen den amtierenden Generalstaatsanwalt Waldemar Żurek und mehrere untergeordnete Staatsanwälte zu stellen. Er wirft ihnen vor, den Antrag auf Aufhebung seiner Immunität an Medien weitergegeben zu haben, bevor er selbst den Inhalt kannte.

"Es geht nicht um Gerechtigkeit, sondern um Rache"

„Der regimefreundliche Sender TVN erhielt den Antrag der Staatsanwaltschaft, bevor ihn die Abgeordneten oder ich selbst bekamen – das ist ein doppelter Rechtsbruch“, schrieb Ziobro auf der Plattform X. Seiner Ansicht nach seien Ermittlungsgeheimnisse verletzt worden, um ihn politisch zu diskreditieren. „Wenn Tusks Untergebene gleich zu Beginn des Verfahrens das Recht brechen, geht es nicht um Gerechtigkeit, sondern um Rache“, erklärte Ziobro weiter. Er bezeichnete das Vorgehen als vorsätzliches Verbrechen, das aus politischen Motiven begangen worden sei und mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden könne.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft werden Ziobro 26 Straftaten zur Last gelegt, darunter die Bildung und Leitung einer kriminellen Vereinigung sowie die Veruntreuung von Geldern aus dem sogenannten Justizfonds. Der Fonds war zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern vorgesehen, doch laut Ermittlern sollen Mittel an unberechtigte Empfänger geflossen und zweckwidrig verwendet worden sein.

Entscheidung des Parlaments diese Woche erwartet

Der Antrag auf Aufhebung der Immunität soll am Freitag (7. November) im Sejm, dem polnischen Parlament, behandelt werden. Bereits am Donnerstag (6. November) befasst sich der parlamentarische Geschäftsordnungsausschuss mit dem Fall und gibt eine Empfehlung ab. Eine Entscheidung über die Immunität könnte noch am selben Abend fallen.

Sejmmarschall Szymon Hołownia hatte Ziobro zuvor eine Frist von drei Tagen gesetzt, um freiwillig auf seine Immunität zu verzichten – diese endet am Montag. Ziobro kündigte bereits an, seine Immunität nicht abgeben zu wollen.

In derselben Affäre steht auch der ehemalige Vizeminister Marcin Romanowski unter Verdacht, der in Ungarn Asyl erhalten hat. Die Staatsanwaltschaft untersucht außerdem mögliche Verbindungen weiterer PiS-Abgeordneter. Eine über 200 Seiten umfassende Anklageschrift gegen acht weitere Personen, darunter den PiS-Abgeordneten Dariusz Matecki, liegt bereits dem Gericht vor.

IAR/PAP/adn

Vizepremier Gawkowski: PiS bereitete autoritäres Überwachungssystem vor

23.10.2025 10:54
Gawkowski sagte, PiS habe den Staat auf eine „autoritäre Herrschaft“ vorbereitet. „Pegasus war ein System, das die Macht sichern sollte – durch Angst und Kontrolle“, erklärte er. Das Nachrichtenportal Onet hatte berichtet, dass die Ehefrau und Tochter des Premiers Ziel der Spionagesoftware Pegasus gewesen sein könnten.

Duell der Visionen: Wer bestimmt Polens Zukunft?

27.10.2025 12:38
Die Wochenendkonventionen von PiS und Koalicja Obywatelska dominieren heute die Pressekommentare. Beide Lager haben ihre Anhänger vor existenziellen Bedrohungen für Polen gewarnt, wenngleich sie diese völlig unterschiedlich definieren. Wer hat die bessere Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit? Welche blinden Flecken haben beide großen Lager der polnischen Politik? Und: Wie Torhüter Szczęsny eine 34 Jahre lange Serie von Real Madrid beendete. Mehr dazu in der Presseschau.

Polnische Staatsanwaltschaft will Immunität von Ex-Minister Ziobro aufheben

28.10.2025 12:08
Dem früheren Justizminister, Zbigniew Ziobro, soll seine Immunität aufgehoben werden. Das bestätigte Justizminister und Generalstaatsanwalt Waldemar Żurek. „Die Beweise reichen aus, um den Verdacht zu begründen, dass Herr Ziobro 26 Straftaten begangen hat“, informierte die Staatsanwaltschaft.

Tusk über Orbán: „Zwischen uns ist alles klar – wir sind in jeder Frage anderer Meinung“

31.10.2025 11:41
Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat sich kritisch über den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán geäußert und deutliche politische Differenzen betont. „Zwischen uns ist alles klar – wir sind in jeder einzelnen Frage unterschiedlicher Meinung“, sagte Tusk am Donnerstag im Fernsehen.