Deutsche Redaktion

„In Bereitschaft“: Polen plant 400 000 Teilnehmer an Verteidigungstrainings

06.11.2025 10:57
Das Programm ist die erste so breit angelegte Initiative in Polen, die den Aufbau gesellschaftlicher Resilienz und das Bewusstsein für zivile Verteidigung fördern soll. „In Bereitschaft“ umfasst zwei Wege: eine Resilienz- und eine Reserve-Schiene.
Der stellvertretende Ministerprsident und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (links) und der stellvertretende Verteidigungsminister Cezary Tomczyk (rechts) bei einer Pressekonferenz im Hauptquartier des Generalstabs der polnischen Streitkrfte in Warschau am 6. dieses Monats. Thema des Treffens: Start des Programms fr allgemeine frei
Der stellvertretende Ministerpräsident und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (links) und der stellvertretende Verteidigungsminister Cezary Tomczyk (rechts) bei einer Pressekonferenz im Hauptquartier des Generalstabs der polnischen Streitkräfte in Warschau am 6. dieses Monats. Thema des Treffens: Start des Programms für allgemeine freiFoto: PAP/Rafał Guz

WARSCHAU (6. November) – Das polnische Verteidigungsministerium und der Generalstab haben am Donnerstag die Grundzüge des landesweiten Programms freiwilliger Verteidigungsschulungen „W Gotowości“ („In Bereitschaft“) vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu stärken und die Fähigkeit des Staates zu verbessern, in Krisensituationen zu reagieren.

Wie Vizeverteidigungsminister Cezary Tomczyk mitteilte, sollen noch im November und Dezember rund 100 000 Personen an den Trainings teilnehmen. Für das Jahr 2026 plant das Ministerium, etwa 400 000 Bürgerinnen und Bürger zu schulen – sowohl individuell als auch in Gruppen, im Rahmen des Programms „Bildung mit dem Militär“, der Reserveübungen und des freiwilligen Grundwehrdienstes.

Tomczyk erklärte, dass in den vergangenen sechs Monaten Ausbilder geschult und die rechtlichen Grundlagen geschaffen wurden, um den Piloten des Programms zu starten. „In Bereitschaft“ umfasst zwei Wege: eine Resilienz- und eine Reserve-Schiene. Seit Donnerstag können volljährige Bürger über die App mObywatel eine nahegelegene militärische Einheit auswählen und sich dort für ein Verteidigungstraining anmelden.

Erste breit angelegte Initiative zur Förderung von Resilienz

Das Programm ist die erste so breit angelegte Initiative in Polen, die den Aufbau gesellschaftlicher Resilienz und das Bewusstsein für zivile Verteidigung fördern soll. Die Teilnehmenden lernen Erste Hilfe, Stressbewältigung und Überleben in Krisenlagen. Weitere Inhalte sind die Unterstützung staatlicher Dienste, der Umgang mit Desinformation und der Schutz vor Cyberangriffen.

An der Vorstellung nahmen Verteidigungsminister und Vizepremier Władysław Kosiniak-Kamysz, sein Stellvertreter Cezary Tomczyk, Generalstabschef Wiesław Kukuła sowie General Karol Molenda, Kommandeur der Cyberabwehrkomponente, teil. Premierminister Donald Tusk hatte bereits im Frühjahr angekündigt, dass Polen jährlich Zehntausende Freiwillige ausbilden wolle, um die Sicherheit des Landes zu erhöhen.

IAR/pap/adn

Expertenkommentar: Verwirrung und Chaos sind ihre Waffen. Wie Moskau mit unseren Emotionen spielt

24.06.2025 13:10
„Stifte Zwietracht unter seinen Generälen. Handle so, dass er nicht weiß, was wahr ist und was nicht.“ Es ist nicht genau bekannt, wer der Urheber dieses einen der ältesten Hinweise auf den Einsatz von Desinformation in der Geschichte ist. Hinweise deuten darauf hin, dass es Sun Zi war, der Autor der berühmten „Kunst des Krieges“. So oder so steht fest: Der Einsatz von Desinformation ist nichts Neues – und er entwickelt sich ständig weiter, schreibt der Experte für Desinformation, Sławomir Sieradzki, für den Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks.

„Wir dürfen uns nicht vom russischen Playbook einfangen lassen” – PwC-Experte Zink über Wege zu mehr Innovation im Verteidigungssektor

02.10.2025 09:53
Drohnen über Polen, Sabotageakte gegen kritische Infrastruktur, hybride Angriffe – und mitten in dieser Bedrohungslage spricht Dr. Wolfgang Zink (PwC) beim Warsaw Security Forum über Startup-Ökosysteme und Innovationscluster. Kann Europa wirklich in Kriegszeiten zum Silicon Valley der Sicherheitstechnik werden? 

Nach Festnahme von Spionen: "Russlands Hybrid-Krieg ist bereits hier"

22.10.2025 13:45
Nach der gestrigen breitangelegten Aktion gegen Saboteure sollte man nicht mehr von "Vorkriegszeiten" sprechen, meint der Chefredakteur der konservativ-liberalen Rzeczpospolita, Michał Szułdrzyński. Außerdem: Moskau kann bei diplomatischer Sonderoperation gegen Trump weiteren Erfolg verbuchen. Und: Ist der Drohnen-Wall der EU eine Fiktion? Mehr dazu in der Presseschau.

Tucker Carlson, Russland und der Krieg der Narrative

03.11.2025 12:39
Um zu verstehen, warum Carlson sagt, was er sagt, muss man sich nicht nur die Fakten ansehen, sondern auch die Motivationen und die breitere Landschaft der amerikanischen Medien, schreibt Tomasz Ferenc in seiner Analyse für den Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks.