Deutsche Redaktion

PiS-Politiker: Deutscher Botschafter beleidigt „alle Polen"

17.11.2025 10:36
Der Europaabgeordnete der nationalkonservativen PiS, Arkadiusz Mularczyk, hat eine entschiedene Reaktion der polnischen Regierung gegenüber Deutschlands Botschafter Miguel Berger gefordert. Hintergrund ist ein jüngster Beitrag des Diplomaten auf der Plattform X, in dem Berger Mularczyk vorwarf, mit seinen Aussagen zum polnischen Reparationsbericht „Spaltungen zu erzeugen, die nur Putin helfen“.
Arkadiusz Mularczyk (piS)
Arkadiusz Mularczyk (piS)PR

Mularczyk sagte am Montag im Ersten Programm des Polnischen Rundfunks, der Kommentar des Botschafters sei „beleidigend für die Polen“ und dürfe nicht ohne Konsequenzen bleiben. Er erwarte ein klares Signal der Regierung. „Ich erwarte folgende Reaktion: Der Botschafter wird heute einbestellt und verabschiedet sich aus Polen“, sagte der PiS-Politiker. Zudem erklärte er: „Ich sehe keine Möglichkeit, dass irgendein anderer polnischer Politiker, Kommunalvertreter oder sonst jemand diesem Herrn noch die Hand reicht. Denn dieser Herr beleidigt nicht nur mich, nicht nur mein politisches Lager, sondern alle Polen.“

Mularczyk ist Mitautor des umfangreichen polnischen Berichts über Kriegsreparationen von Deutschland. Das Dokument bezifferte die geforderten Entschädigungen auf insgesamt 6 Billionen 220 Milliarden 609 Millionen Złoty (umgerechnet 1,6 Billionen Euro). Die Bundesregierung weist polnische Reparationsforderungen seit Jahren zurück und verweist darauf, dass die Frage völkerrechtlich abschließend geregelt sei.


PAP/jc

Präsident fordert Kriegsreparationen. „Rechtliche und moralische Pflicht“

16.09.2025 10:15
Polens Präsident Karol Nawrocki wurde am Morgen von Bundespräsident Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue empfangen. „Wir haben die rechtliche und moralische Pflicht, Wiedergutmachung und Entschädigung einzufordern“, sagte Kanzleichef Zbigniew Bogucki am Dienstag dem Nachrichtenportal Onet.

Präsident Nawrocki schlägt Deutschland Deal vor – Steinmeier reagiert zurückhaltend

18.09.2025 21:26
Polens Präsident Karol Nawrocki hat während seines Besuchs in Berlin vorgeschlagen, dass die Erfüllung von Reparationforderungen Deutschlands zu einem stärkeren Engagement Polens an der östlichen NATO-Flanke führen könnte. Das berichtete das deutsche Wochenmagazin Der Spiegel. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wies die Verbindung der beiden Themen jedoch zurück und betonte, dass sie unabhängig voneinander zu betrachten seien.

Umfrage: Mehrheit der Polen fordert Reparationen von Deutschland

29.09.2025 07:30
Eine klare Mehrheit der Polen spricht sich für deutsche Kriegsreparationen aus – das geht aus einer Umfrage des Instituts SW Research im Auftrag von Wirtualna Polska hervor. Das Thema bleibt jedoch gesellschaftlich umstritten. Die Bundesregierung zeigt sich bislang nicht gesprächsbereit.