Deutsche Redaktion

Außenministerium bestellt israelischen Botschafter ein

24.11.2025 18:00
Zuvor hatte Polens Chefdiplomat die israelische Holocaust-Gedenkstätte nach einem irreführenden Artikel aufgefordert klarzustellen, dass die Pflicht für Juden, den Davidstern zu tragen, unter deutscher Besatzung in Polen eingeführt worden war.
Polens Chefdiplomat hatte zuvor Yad Vashem aufgefordert klarzustellen, dass Juden den Davidstern-Armbinden nur tragen mussten, weil Polen unter deutscher Besatzung stand.
Polens Chefdiplomat hatte zuvor Yad Vashem aufgefordert klarzustellen, dass Juden den Davidstern-Armbinden nur tragen mussten, weil Polen unter deutscher Besatzung stand. Adam Burakowski/East News

Polens stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister, Radosław Sikorski, hat den israelischen Botschafter in Warschau einbestellt, nachdem die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem einen Beitrag in sozialen Medien veröffentlicht hatte. Am Sonntag schrieb Yad Vashem auf X, „Polen sei das erste Land gewesen, in dem Juden gezwungen wurden, ein besonderes Abzeichen zu tragen, um sie von der übrigen Bevölkerung zu isolieren.“

Wie es in dem Beitrag weiter hieß, hat „am 23. November 1939 Hans Frank, der Gouverneur des Generalgouvernements, eine Anordnung erlassen, wonach alle Juden ab 10 Jahren ein 10 cm breites weißes Armband mit blauem Davidstern am rechten Arm tragen mussten“. Unterhalb wurden die Leser auf den vollständigen Artikel verwiesen, in dem dieses antisemitische Gesetz analysiert wurde. Am Montagnachmittag erklärte Sikorski, er habe den israelischen Botschafter einbestellt, da der irreführende Beitrag auf seinen Antrag nicht korrigiert worden sei.

Polens Chefdiplomat hatte zuvor Yad Vashem aufgefordert klarzustellen, dass Juden den Davidstern-Armbinden nur tragen mussten, weil Polen unter deutscher Besatzung stand. Am Sonntagabend hatte Yad Vashem auf X erklärt, dass der verlinkte Artikel unter dem Beitrag deutlich darlege, dass die Anordnung zum Tragen der Davidstern-Armbinde von den deutschen Besatzern erlassen worden sei.

MSZ/sikorski/yadvashem/X/ps

Lityński: "Ich rettete 50 Juden vor dem Tod"

12.03.2025 08:00
Etwa 6600 Polen wurden bereits von der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Einer von ihnen war Doktor Michał Lityński.

Polnische "Gerechte" begehen eigenen Nationalfeiertag

24.03.2025 10:00
Seit 2018 haben polnische "Gerechte" auch einen eigenen Nationalfeiertag - es ist der 24. März. 

Karski wird „von den Juden niemals vergessen“

19.11.2025 11:21
Der Vorsitzende von Yad Vashem, Dani Dajan, hat zum 25. Todestag des polnischen Untergrundkuriers Jan Karski dessen historische Rolle und moralische Haltung gewürdigt. Karski werde „von den Juden niemals vergessen“, sagte Dajan der Katholischen Nachrichtenagentur.

Streit um Yad-Vashem-Post: Polen wirft Institut Geschichtsfälschung vor

24.11.2025 07:05
Ein Beitrag des israelischen Holocaust-Gedenkinstituts Yad Vashem auf der Plattform X hat in Polen politische Kritik ausgelöst. In dem Post hieß es, Polen sei „das erste Land gewesen, in dem Juden gezwungen wurden, ein charakteristisches Zeichen zu tragen, um sie von der örtlichen Bevölkerung zu isolieren“. Polnische Regierungsvertreter warfen der Institution daraufhin vor, historische Fakten zu verzerren.