Deutsche Redaktion

Die August-Verträge: Anfang vom Ende des Kommunismus in Polen

31.08.2020 10:30
Heute vor 40 Jahren ist der zweite der sogenannten August-Verträge auf dem Gelände der Stettiner Werft unterzeichnet worden.
Unterzeichnung des Abkommens in Szczecin (Stettin) am 30. August.
Unterzeichnung des Abkommens in Szczecin (Stettin) am 30. August. PAP/Zbigniew Trybek

Heute vor 40 Jahren ist der zweite der sogenannten August-Verträge auf dem Gelände der Stettiner Werft unterzeichnet worden. Die Unterzeichnung folgte auf eine Welle von Arbeiterstreiks. Am 30. August in Szczecin (Stettin), dem 31. August in Gdańsk und dem 3. September 1980 in Jastrzębie-Zdrój haben sich die Vertreter der regierenden kommunistischen Partei Polens und Vertreter der jeweiligen Streikkomitees erstmals in der Geschichte auf einen Kompromiss geeinigt.

"Wir haben heftig diskutiert und haben auf die Gefahren von übertriebenen Forderungen hingewiesen. Gleichzeitig haben wir Rücksicht darauf genommen, dass ein Erneuerungsprozess an sich eine Verbesserung unseres wirtschaftlichen und sozialen Lebens mit sich bringen kann, wenn er zu einer konstruktiven Kraft wird", sagte der damalige Vizepremier Kazimierz Barcikowski nach der Unterzeichnung in Szczecin.

Mit den August-Verträgen war die Gründung von freien Gewerkschaften erlaubt. Auf dieser Basis entstand dann die freie Gewerkschaft Solidarność, die zum Fall des Kommunismus in Polen beigetragen hatte.

IAR/jc