Deutsche Redaktion

Gedenken an Posener Aufstand vor 104 Jahren

27.12.2022 09:35
In Großpolen wird heute der 104. Jahrestag des Posener Aufstandes begangen. Weitere Feierlichkeiten finden morgen in Warschau statt. 
Uroczystości rocznicy Powstania Wielkopolskiego
Uroczystości rocznicy Powstania WielkopolskiegoPAP/Tytus Żmijewski

Am 27. Dezember 1918 war es in Posen zu einer Schießerei zwischen deutschen und polnischen Demonstranten gekommen. Die Auseinandersetzung eskalierte zu einem regulären Kampf. Die Polen kämpften für eine Eingliederung der mehrheitlich polnisch-sprachigen Provinz und damit der Region Großpolen in den nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstandenen polnischen Staat. Der Aufstand endete mit einem militärischen und politischen Sieg Polens. Nach dem Waffenstillstand in Trier vom 16. Februar 1919 konnte Polen den Großteil der eroberten Gebiete behalten. Der Versailler Vertrag vom 28. Juni 1919 bestätigte den Grenzverlauf endgültig.

Nach den Teilungen lange Zeit preußisch

Großpolen hatte seit Polens Teilungen Ende des 18. Jahrhunderts zu Preußen gehört. Nach der Reichsgründung 1871 wurde das Gebiet ein Teil des deutschen Nationalstaates. Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg stiegen die Hoffnungen der Polen auf die Eingliederung Großpolens in den im November 1918 wieder gegründeten polnischen Staat. Das umstrittene Gebiet blieb aber zunächst unter deutscher Verwaltung.

Einer der sich vor 104 Jahren stark für die Wiederherstellung der Souveränität Polens eingesetzt hatte, war der polnische Pianist und Politiker Ignacy Jan Paderewski.


IAR/jc


Aufstand gegen die preußische Herrschaft

26.12.2022 09:00
Vor 104 Jahren hat sich die polnische Bevölkerung von Großpolen gegen die preußische Herrschaft erhoben.