Deutsche Redaktion

Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 78. Mal

27.01.2023 11:45
Etwa zwanzig Überlebende nehmen heute an den Gedenkfeierlichkeiten zum 78. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau teil. 
Prawnik, mąż wiceprezydent Stanów Zjednoczonych Kamali Harris Douglas Emhoff złożył kwiaty przed Ścianą Śmierci na terenie niemieckiego nazistowskiego obozu koncentracyjnego i zagłady Auschwitz-Birkenau w Oświęcimiu
Prawnik, mąż wiceprezydent Stanów Zjednoczonych Kamali Harris Douglas Emhoff złożył kwiaty przed Ścianą Śmierci na terenie niemieckiego nazistowskiego obozu koncentracyjnego i zagłady Auschwitz-Birkenau w OświęcimiuPAP/Łukasz Gągulski

Etwa zwanzig Überlebende nehmen heute an den Gedenkfeierlichkeiten zum 78. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau teil. Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee die Tore des deutschen Lagers Auschwitz geöffnet. Die völlig erschöpften Häftlinge haben sie als Befreier begrüßt.

Das KZ-Lager Auschwitz-Birkenau befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 im von Deutschland besetzten Südpolen. Es war das größte der Nazi-deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Mehr als 1,1 Millionen Menschen, hauptsächlich europäische Juden, aber auch Polen, Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Menschen vieler anderer Nationalitäten, kamen dort ums Leben. Das Lager wurde am 27. Januar 1945 von sowjetischen Soldaten befreit. 2015 haben die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Holocaust-Gedenktag erklärt.

IAR/adn