Deutsche Redaktion

Rita Süssmuth erhält renommierten deutsch-polnischen Preis

18.02.2025 12:00
Die Auszeichnung für Süssmuth „ist eine Anerkennung für ihren großen Beitrag zur Versöhnung zwischen Deutschland und Polen sowie zur Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen im Geiste der Partnerschaft“, so die Jury.  
Die langjhrige deutsche Politikerin Rita Sssmuth wurde mit dem angesehenen Deutsch-Polnischen Preis fr ihre Bemhungen um die Strkung der bilateralen Beziehungen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ausgezeichnet.
Die langjährige deutsche Politikerin Rita Süssmuth wurde mit dem angesehenen Deutsch-Polnischen Preis für ihre Bemühungen um die Stärkung der bilateralen Beziehungen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ausgezeichnet.Außenministerin Annalena Baerbock/X

Die langjährige deutsche Politikerin Rita Süssmuth wurde mit dem angesehenen Deutsch-Polnischen Preis für ihre Bemühungen um die Stärkung der bilateralen Beziehungen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ausgezeichnet, wie offiziell bekannt gegeben wurde. Die Jury des Deutsch-Polnischen Preises erklärte, dass die Auszeichnung für Süssmuth „in Anerkennung ihres großen Beitrags zur Förderung der Versöhnung zwischen Deutschland und Polen sowie zur weiteren Entwicklung der bilateralen Beziehungen im Geiste der Partnerschaft“ verliehen wurde.

Wie die Jury hinzufügte, „ist Professor Süssmuth die wohl einflussreichste lebende Deutsche auf dem Gebiet unserer bilateralen Beziehungen". Seit mehr als einem halben Jahrhundert „hat sie sich unermüdlich für die Freundschaft zwischen Deutschland und Polen eingesetzt, insbesondere als Präsidentin des Deutschen Bundestages in der Zeit der Überwindung der Teilung unseres Kontinents, als langjährige Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts und als Vorstandsmitglied der Stiftung Genshagen.“

Der Mitvorsitzende der deutsch-polnischen Preisjury, Dietmar Nietan, sagte, die Entscheidung der paritätisch besetzten Jury sei einstimmig gefallen. Der Preis wurde am vergangenen Freitag vom polnischen Außenminister Radosław Sikorski und seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock im Rahmen einer Zeremonie am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz überreicht.

Der Deutsch-Polnische Preis wird von den Regierungen beider Länder in Anerkennung besonderer Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen verliehen und ist mit 20.000 Euro dotiert, wie es offiziell heißt. Im Jahr 2015 wurde der Preis posthum an den polnischen Politiker und Auschwitz-Überlebenden Władysław Bartoszewski verliehen, teilte das polnische Außenministerium mit.

PAP/MSZ/ps

Süssmuth: Was den Polen geschehen ist, bedarf eines besonderen Denkmals

01.08.2019 12:00
Denkmal für polnische NS-Opfer in Berlin.

Polens Diplomatie überreicht deutschem Vertreter Bericht über Kriegsreparationen

03.09.2022 07:23
"Soeben habe ich dem deutschen Koordinator für die Zusammenarbeit mit Polen, Dietmar Nietan, einen Bericht über Kriegsreparationen übergeben", hat der stellvertretende Leiter des polnischen Außenministeriums, Szymon Szynkowski vel Sęk, am Freitagabend auf Twitter mitgeteilt. 

Ex-Außenminister Heiko Maas als Vorsitzender des Deutschen Polen-Instituts

29.11.2023 13:16
Der ehemalige deutsche Außenminister Heiko Maas wird neuer Vorsitzender des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt. In einem Monat wird er Rita Süssmuth in dieser Funktion ablösen. 

Kriegsreparationen eines der Themen des Treffens der polnischen und deutschen Außenminister

03.07.2024 06:00
Eine Geste der Wiedergutmachung an Polen für Schäden und Verluste, die durch die deutsche Aggression und Besatzung verursacht worden waren, die Notwendigkeit weiterer Unterstützung für die Ukraine und der NATO-Gipfel waren die Hauptthemen des Gesprächs zwischen den Leitern der polnischen und deutschen Außenministerien Radosław Sikorski und Annalena Baerbock am Dienstag.

Bundestagsabgeordneter: „Polen fühlt sich von Deutschland immer noch nicht ausreichend angehört“

03.09.2024 14:40
Polen fühle sich von Deutschland unzureichend angehört, insbesondere in der Frage der Verteidigungspolitik, sagte der Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Paul Ziemiak. Nicht ein starkes Deutschland mache den Polen heute Angst - sondern ein schwaches, betonte der CDU-Abgeordnete.