Deutsche Redaktion

Sejm hebt Immunität von Ex-Justizminister Ziobro auf

07.11.2025 21:33
Ihm wird vorgeworfen, öffentliche Mittel aus dem Justizfonds in Höhe von rund 150 Millionen Złoty zweckentfremdet zu haben. Das Parlament genehmigte zudem seine Festnahme und Untersuchungshaft, die noch von einem Gericht bestätigt werden muss.
Zbigniew Ziobro: zamierzam używać prawdy
Zbigniew Ziobro: zamierzam używać prawdyWojciech Olkusnik/East News

Warschau – Der polnische Sejm hat am Freitag der Aufhebung der Immunität von Ex-Justizminister Zbigniew Ziobro zugestimmt. Damit kann die Staatsanwaltschaft 26 Anklagepunkte gegen den früheren Politiker erheben. Ihm wird vorgeworfen, öffentliche Mittel aus dem Justizfonds in Höhe von rund 150 Millionen Złoty zweckentfremdet zu haben. Das Parlament genehmigte zudem seine Festnahme und Untersuchungshaft, die noch von einem Gericht bestätigt werden muss.

Der Fonds war zur Unterstützung von Opfern von Straftaten und für Hilfsprogramme nach der Haft gedacht. Nach Ermittlungen der Behörden soll ein Teil der Mittel unter Ziobros Verantwortung unter anderem für den Kauf der Überwachungssoftware Pegasus verwendet worden sein.

An der Abstimmung nahmen 442 Abgeordnete teil; 244 stimmten für, 198 gegen den Antrag der Staatsanwaltschaft. Ziobro, der sich derzeit in Ungarn aufhält und sich nach eigenen Angaben in onkologischer Behandlung befindet, war nicht anwesend.

Regierung und Opposition liefern sich Schlagabtausch

Ministerpräsident Donald Tusk nannte die Entscheidung ein „Zeichen, dass politische Verantwortung in Polen wieder eingefordert wird“. Zugleich betonte er, es gehe nicht um Rache, sondern um Rechtsstaatlichkeit. "Möge Recht immer Recht bedeuten und Gerechtigkeit Gerechtigkeit", schrieb er auf X.

PiS-Chef Jarosław Kaczyński sprach dagegen von einem „politisch motivierten Angriff“ und warnte, dass „die Verantwortlichen sich eines Tages vor Gericht verantworten müssen“.

Die Abstimmung folgte einer emotional geführten Debatte, in der sich Befürworter und Gegner der Aufhebung des Immunitätsschutzes scharf gegenüberstanden. Ob es tatsächlich zu einer Festnahme Ziobros kommt, hängt nun von der Entscheidung des zuständigen Gerichts ab. Zudem bleibt unklar, ob und wann Ziobro aus Ungarn nach Polen zurückkehren könnte.

tvn24/adn

Tusk über Orbán: „Zwischen uns ist alles klar – wir sind in jeder Frage anderer Meinung“

31.10.2025 11:41
Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat sich kritisch über den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán geäußert und deutliche politische Differenzen betont. „Zwischen uns ist alles klar – wir sind in jeder einzelnen Frage unterschiedlicher Meinung“, sagte Tusk am Donnerstag im Fernsehen.

Sejm-Ausschuss unterstützt Aufhebung der Immunität des ehemaligen Justizministers

06.11.2025 23:50
Laut dem Leiter der Ermittler liegen dafür besondere Gründe im Fall von Unregelmäßigkeiten im sogenannten Justizfonds vor. Sie würden auch eine Untersuchungshaft für Ex-Justizminister Zbigniew Ziobro rechtfertigen. Der oppositionelle Abgeordnete hält sich zur Zeit in Ungarn auf.

Affäre um Justizfonds: Sejm prüft Aufhebung von Ziobros Immunität, Ex-Justizminister bleibt vorerst in Budapest

07.11.2025 10:17
Ziobro wird von der Nationalen Staatsanwaltschaft in 26 Fällen beschuldigt, darunter der Bildung und Leitung einer organisierten kriminellen Vereinigung sowie der Veruntreuung von Geldern aus dem Justizfonds. Der Politiker hält sich derzeit weiterhin in Budapest auf. Die Vorwürfe bezeichnete er als „absurd“.

„Ist Russlands Außenminister in Putins Ungnade gefallen?"

07.11.2025 13:15
Der seit über zwei Jahrzehnten amtierende Leiter des russischen Außenministeriums sei nach Angaben russischer Medien von zentralen diplomatischen Aufgaben entbunden worden. Der Grund seien gescheiterte Verhandlungen mit den USA. Der Sejm berät am Freitag über die Aufhebung der Immunität des ehemaligen Justizministers Zbigniew Ziobro sowie über die Genehmigung seiner Festnahme und Untersuchungshaft. Und: Armeen weiterer westlicher Staaten verbannen Fahrzeuge aus China von ihren Stützpunkten. Die Fahrzeuge könnten zu viele sensible Daten sammeln und weiterleiten. Mehr dazu in der Presseschau.