Präsident Selenskyj hatte das IKRK öffentlich als "selbstzerstörerisch" bezeichnet. Die Vorwürfe wogen schwer: Untätigkeit bei Kriegsverbrechen, fehlendes Engagement für ukrainische Kriegsgefangene, Schweigen zu den deportierten Kindern. Doch bereits im Mai änderte sich der Ton zwischen Kiew und dem IKRK.
Mit welchem Auftrag reiste Eglin in die Ukraine? Was lässt sich mit Neutralität erreichen und was nicht? Und was hat er für sich und die Organisation aus der Mission in der Ukraine für die Zukunft gelernt? Darüber hat mit dem IKRK-Veteranen Adam de Nisau gesprochen.