Deutsche Redaktion

“Vorbereitungsschalte abgesagt.” Gipfeltreffen Trump–Putin in der Schwebe

21.10.2025 12:24
Das angekündigte Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin droht zu scheitern. Musikkritiker übt scharfe Kritik an dem Urteil des Chopin-Wettbewerbs. Und: Erwartet Starstürmer Lewandowski eine zweite Fußballjugend in Italien? Mehr dazu in der Presseschau.
US-Prsident Donald Trump ehrt die Baseballmannschaften der Louisiana State University (LSU) und der LSU Shreveport im East Room des Weien Hauses in Washington, DC, USA, am 20. Oktober 2025. EPAJIM LO SCALZO Quelle: PAPEPA.
US-Präsident Donald Trump ehrt die Baseballmannschaften der Louisiana State University (LSU) und der LSU Shreveport im East Room des Weißen Hauses in Washington, DC, USA, am 20. Oktober 2025. EPA/JIM LO SCALZO Quelle: PAP/EPA.EPA/JIM LO SCALZO

Portal Obronny: Gipfeltreffen Trump–Putin in der Schwebe

Die Hoffnungen auf ein baldiges Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Russlands, Donald Trump und Wladimir Putin, schwinden, berichtet das Boulevardblatt Super Express auf seinem Verteidigungsportal (Portal Obronny). Das für diese Woche geplante Treffen hochrangiger Berater, das den Gipfel in Budapest vorbereiten sollte, sei verschoben worden. Damit wachse die Unsicherheit über den Fortgang der amerikanisch-russischen Gespräche über den Ukrainekrieg.

Nach Angaben von CNN, so das Blatt, habe ein Beamter des Weißen Hauses erklärt, dass die geplanten Gespräche zwischen US-Außenminister Marco Rubio und seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow „vorübergehend ausgesetzt“ wurden. Grund seien unterschiedliche Erwartungen beider Seiten über ein mögliches Ende der russischen Invasion in der Ukraine. Damit sei der erhoffte Gipfel zwischen Trump und Putin erneut in Frage gestellt.

Rubio habe in einem Telefonat mit Lawrow betont, dass Washington und Moskau gemeinsam an einer „dauerhaften Lösung“ arbeiten müssten, so die Zeitung. Doch US-Diplomaten hätten anschließend festgestellt, dass Russland an seinen maximalistischen Forderungen festhalte und keine Bereitschaft zu Zugeständnissen zeige. Infolgedessen werde Rubio Trump wohl nicht empfehlen, dem Treffen in Budapest kurzfristig zuzustimmen.

„Präsident Trump strebt weiterhin nach einem friedlichen, diplomatischen Ende dieses sinnlosen Krieges“, zitiert das Blatt die stellvertretende Sprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly. Doch angesichts der ausbleibenden Fortschritte auf Arbeitsebene scheine die Diplomatie festzustecken. Alles deute darauf hin, dass die Verhandlungen „im Stillstand verharren“ und ein Durchbruch derzeit nicht in Sicht ist, so Super Express.

Fakt: Musikwissenschaftler kritisiert Juryurteil beim Chopin-Wettbewerb scharf - “Ich verstehe diese Entscheidung nicht”

Der renommierte Musikwissenschaftler Marcin Gmys hat die Entscheidung der Jury des XIX. Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau scharf kritisiert, berichtet das Boulevardblatt Fakt. Der US-Amerikaner Eric Lu sei zwar zum Sieger gekürt worden, habe aber „ohne besonderen Glanz“ gespielt, so Gmys.

„Das ist ein athletisches, kraftvolles, sehr introvertiertes Spiel“, sagte der Professor der Universität Poznań im Gespräch mit dem Blatt. „Im Vergleich zu Persönlichkeiten wie dem 20-jährigen Kevin Chen wirkte er blass.“ Lu sei zwar ein erfahrener Pianist, aber der älteste Sieger in der hundertjährigen Geschichte des Wettbewerbs – und habe keine der Spezialpreise für Mazurka, Polonaise oder Konzert erhalten. „Das ist symptomatisch dafür, dass er überschätzt wurde“, so Gmys weiter.

Der Musikwissenschaftler betonte zugleich, dass das Niveau der diesjährigen Ausgabe besonders hoch gewesen sei. „Wir hatten drei, vielleicht vier herausragende Teilnehmer, die den Wettbewerb hätten gewinnen können. Gewonnen hat jemand außerhalb dieser Gruppe“, erklärte er. Fakt zitiert Gmys abschließend mit den Worten: „Eric Lu wird sicher ein guter Botschafter des Wettbewerbs sein, aber man hätte eine für den Chopin-Wettbewerb günstigere Entscheidung treffen können.“

Sport.pl: Wechselgerüchte um Robert Lewandowski

Die Zukunft von Robert Lewandowski bei FC Barcelona bleibt ungewiss – und die Spekulationen über einen Wechsel nach Italien nehmen zu. Wie das Sportportal sport.pl berichtet, läuft der Vertrag des polnischen Stürmers 2025 aus, und der Verein plane keine Verlängerung. AC Milan zeige dagegen starkes Interesse und sehe in Lewandowski einen erfahrenen Führungsspieler, der in Italien „eine zweite sportliche Jugend“ erleben könnte.
Der italienische Eurosport-Journalist Fabio Barera sagte gegenüber WP SportoweFakty, dass Milan „ein guter Schritt“ für Lewandowski wäre. „Zlatan Ibrahimović und Olivier Giroud prägten den Klub im fortgeschrittenen Alter – warum sollte Lewandowski nicht dasselbe tun?“, wird Barera zitiert. Auch Luka Modrić, mittlerweile 40 Jahre alt, habe sich im Trikot der Mailänder gut eingefügt.

Wie sport.pl weiter schreibt, könnte die Serie A mit ihrem gemäßigten Spieltempo erfahrenen Akteuren entgegenkommen. Finanziell könne Milan allerdings nicht mit Angeboten aus Saudi-Arabien konkurrieren. Dafür lockten „die Magie der Stadt, der Klubtradition und den leidenschaftlichen Fans“, heißt es. Zudem könne sich mit einem Wechsel nach Italien ein langjähriger Wunsch von Lewandowskis Vater erfüllen.

Barera fasst zusammen: „Milan ist jung, aber braucht erfahrene Mentoren. Wenn der Klub Lewandowski verpflichtet und Modrić hält, könnte das auch die Zuschauerzahlen deutlich steigern.“ Wie das Portal abschließend erinnert, führt Milan derzeit die Serie A an und kämpft sowohl um den Meistertitel als auch um die Rückkehr in den europäischen Wettbewerb.

Autor: Adam de Nisau

Kommentar: „Die Mannschaft hat vom Trainerwechsel profitiert“

10.09.2025 11:05
Die ersten beiden WM-Qualifikationsspiele unter dem neuen Trainer Jan Urban kann man als Erfolg werten. Wie hat sich das Team präsentiert? Welche Veränderungen sind unter Jan Urban sichtbar? Und was dürfen die Fans in Zukunft erwarten?

Ballon-d’Or-Gala: Ewa Pajor als beste Stürmerin ausgezeichnet

23.09.2025 10:10
Pajor erzielte insgesamt 52 Treffer, davon 25 in der Liga sowie weitere für Barcelona in internationalen Wettbewerben und für Polen.

„Der Chopin-Wettbwerb ist wie eine Droge“

14.10.2025 10:00
20 Pianisten aus acht Ländern, darunter drei aus Polen, stehen in der dritten Runde des 19. Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau. Mit dabei sind die polnischen Musiker Piotr Alexewicz, Piotr Pawlak und Yehuda Prokopowicz.

Politologe: Putin spielt auf Zeit – Zweifel an Treffen mit Trump in Budapest

18.10.2025 08:36
Der ukrainische Politologe Petro Ołeszczuk hält ein angekündigtes Treffen von Russlands Präsident Wladimir Putin mit US-Präsident Donald Trump in Budapest für äußerst unwahrscheinlich. „Putin spielt einfach nur auf Zeit. Er braucht dieses Treffen nicht – in Alaska hat er bereits alles bekommen, was er wollte: Er triumphierte, schüttelte dem US-Präsidenten die Hand“, sagte der Politikwissenschaftler von der Taras-Schewtschenko-Universität Kiew im Gespräch mit dem Nachrichtenportal Onet. Für den Kremlchef lohne es sich, die Verhandlungen hinauszuzögern, solange die USA keine endgültige Entscheidung über Sanktionen oder Waffenlieferungen an die Ukraine träfen.

Trump zu Selenskyj: „Du verlierst diesen Krieg, du musst einen Deal machen"

20.10.2025 09:52
US-Präsident Donald Trump hat nach einem Bericht der britischen Zeitung „Financial Times“ den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj aufgefordert, russische Forderungen zu akzeptieren. Demnach habe Trump Selenskyj gewarnt, Kremlchef Wladimir Putin könne „die Ukraine zerstören“, falls keine Einigung erzielt werde. Das Weiße Haus und Trump selbst wiesen die Darstellung am Montag jedoch zurück.

Selenskyj offen für Budapest-Treffen mit Trump und Putin

20.10.2025 11:38
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bereit, an einem Treffen in Budapest teilzunehmen, bei dem Donald Trump und Wladimir Putin miteinander sprechen sollen. „Wenn ich nach Budapest eingeladen werde (…) dann werden wir in irgendeiner Form zu einer Einigung kommen“, sagte Selenskyj am Montag laut der Presseagentur AFP.

Amerikaner Eric Lu gewinnt den Chopin-Wettbewerb in Warschau

21.10.2025 06:49
Der US-amerikanische Pianist Eric Lu hat den XIX. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich in der Nacht zu Dienstag gegen zehn weitere Finalistinnen und Finalisten aus sieben Ländern durch. Für Polen erzielte Piotr Alexewicz mit dem fünften Platz das beste Ergebnis.