Deutsche Redaktion

Polnische Sänger beim Opernfestival in Verona

09.07.2023 20:46
Vier polnische Sängerinnen und Sänger gehören zu den Stars des italienischen Opernfestivals 2023 in Verona. Einem Höhepunkte der europäischen Musik-Sommersaison. 
Arena di Verona
Arena di VeronaShutterstock

Der Opernsänger Rafał Siwek ist ab dem 9. Juli in neun Aufführungen von Puccinis Aida als Ramfis der Hohepriester zu hören. Es ist seine achte Saison in Verona. Der Bass Artur Ruciński wird am 8. und 14. Juli als Giorgio Germont in Verdis La Traviata auftreten. Die Sopranistin Aleksandra Kurzak wird in zwei Puccini-Opern singen, Ende Juli als Tosca und im August als Madama Butterfly. In einem ihrer Interviews erinnerte sie sich daran, wie sie vor zwei Jahrzehnten als Zuschauerin eine Inszenierung von Madama Butterfly gesehen hatte.

Der Tenor Piotr Beczała wird zweimal in Verona auftreten: als Don José in Bizets Carmen und als Herzog in Verdis Rigoletto in der ersten Augusthälfte. Für Beczała ist es das Debüt bei dieser Veranstaltung. Medien zufolge trete der Pole nicht gerne in großen Open-Air-Produktionen auf. Im vergangenen Monat musste Beczała seine Auftritte in Puccinis Turandot am Opernhaus Zürich in der Schweiz aufgrund einer schweren Virusinfektion absagen. In einem Facebook-Post schrieb er damals: "Ich bin sicher, dass ich bald wieder vollständig genesen sein werde und freue mich schon darauf, wieder für Sie, mein liebes Publikum, zu singen".

Der Veranstaltungsort der Opernfestspiele von Verona ist eine römische Arena aus der Zeit um 30 n. Chr. Es ist eines der größten und am besten erhaltenen Amphitheater aus dieser Zeit. Es bietet Platz für 15.000 Zuschauer.

Die Tradition der jährlichen Sommerfestspiele in Verona geht auf das Jahr 1913 zurück. In diesem Jahr jähren sich die Opernfestspiele dort zum hundertsten Mal. Unterbrochen wurden sie nur durch zwei Weltkriege und in jüngster Zeit durch die COVID-19-Pandemie.


thenews.pl/ps