Deutsche Redaktion

Polnischer Abgeordneter fordert die Besteuerung von Privatjets zum Ausbau des europäischen Schienennetzes

21.05.2024 19:00
Es müsse noch viel getan werden, um den öffentlichen Nahverkehr in Europa zu stärken, „dazu gehört auch eine Politik zur Reduzierung der CO2-Emissionen“, so ein Linkspolitiker.
Zu den wichtigen europischen Themen werden die Wahlen zum Europischen Parlament im Juni 2024 gehren.
Zu den wichtigen europäischen Themen werden die Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 gehören.Angel BV/shutterstock, PRSA

Auf einer Pressekonferenz in Lublin schlug der polnische Abgeordnete der Linken, Adrian Zandberg, vor, Privatjets von Millionären zu besteuern und die Einnahmen für den Ausbau des europäischen Eisenbahnnetzes zu nutzen. „Das Geld aus diesen Steuern sollte für den Ausbau des europäischen Schienennetzes verwendet werden, um diesen Transport zu einer praktikablen Alternative zum Flugverkehr zu machen“, so Zandberg. Wie er betonte, bräuchte Europa mehr Mittel für den Ausbau von Nahverkehrsverbindungen und Hochgeschwindigkeitsstrecken. „Es muss noch viel getan werden, um den öffentlichen Verkehr in Europa zu stärken“, was auch Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen einschließe, so der Politiker.

Geht es nach Zandberg würde ein Sieg der Christdemokraten bei den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament den Status quo beibehalten und die großen Unternehmen gegenüber den einfachen Menschen bevorteilen. Ein Sieg der Linken indes würde ihm nach zu Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel, den Wohnungsbau, Lohnerhöhungen und wirtschaftliche Angleichung führen. Er warnte auch vor den Absichten der Rechtsextremen, die Europäische Union zu destabilisieren. Die polnischen Wahlen zum Europäischen Parlament finden am 9. Juni statt, bei denen 53 Abgeordnete zur Wahl stehen.

IAR/PAP/ps

Rzeczpospolita zum 20. Jahrestag des EU-Beitritts: „Wichtiger als die Vergangenheit ist die Zukunft"

01.05.2024 12:30
Zwanzig Jahre sind nicht die endgültige Definition der Beziehungen Polens zur Union. Sie haben einen viel längeren Stammbaum, ebenso wie Polens europäischen Ambitionen, schreibt der Chefredakteur der liberal-konservativen Tageszeitung, Bogusław Chrabota, zum 20. Jubiläum von Polens EU-Mietgliedschaft.

Sikorski und Baerbock feiern Polens EU-Beitritt

01.05.2024 13:30
Der Chef der polnischen Diplomatie, Radosław Sikorski, und die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock haben am Mittwoch in Słubice ein Gedenkbuch zum 20-jährigen Jubiläum des Beitritts Polens zur Europäischen Union unterzeichnet. Auch in Frankfurt (Oder) finden Feierlichkeiten statt.

"Polen verzeichnet hohes Wirtschaftswachstum"

11.05.2024 09:00
Das gesamte Wirtschaftswachstum Polens in den letzten Jahren bringe das Land näher an die erste Stelle in Europa und damit in der Welt. Wie der Präsident der polnischen Nationalbank (NBP), Adam Glapiński, erklärte, sei das polnische Bruttoinlandsprodukt heute um mehr als 10 Prozent höher als vor der Pandemie.

„Wir müssen über den Tellerrand schauen“. Innenminister aus 15 Ländern schreiben an die Europäische Kommission zum Thema Migration

17.05.2024 09:50
Die Einrichtung von Lagern für illegale Migranten in Ländern außerhalb der Europäischen Union ist eine der Ideen von 15 Ländern, darunter Polen. Die Innenminister dieser Länder haben der Europäischen Kommission geschrieben, dass zusätzliche Maßnahmen erforderlich seien, um die illegale Migration in die Union zu stoppen.