Deutsche Redaktion

Modernste Radartechnik: Polen verstärkt Grenzsicherung mit Aerostaten aus den USA

22.05.2024 10:13
Polen wird nach den USA das zweite Land weltweit sein, das das radiotechnische Aerostaten-System „Barbara“ nutzt.
Warschau, 22.05.2024: Der stellvertretende Ministerprsident und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (L) und der US-Botschafter in Polen Mark Brzezinski (P) whrend der feierlichen Unterzeichnung des Vertrags ber die Lieferung des funktechnischen Aerostatensystems Barbara im Sitz des Verteidigungsministeriums in Warschau. (jm) PAPPa
Warschau, 22.05.2024: Der stellvertretende Ministerpräsident und Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz (L) und der US-Botschafter in Polen Mark Brzezinski (P) während der feierlichen Unterzeichnung des Vertrags über die Lieferung des funktechnischen Aerostatensystems "Barbara" im Sitz des Verteidigungsministeriums in Warschau. (jm) PAP/PaPAP/Paweł Supernak

Polen wird nach den USA das zweite Land weltweit sein, das das radiotechnische Aerostaten-System „Barbara“ nutzt, betonte Vizepremier Władysław Kosiniak-Kamysz. Der Verteidigungsminister hat einen Vertrag über die Lieferung von vier Luftschiffen unterzeichnet, die an Posten entlang der östlichen und nordöstlichen Grenze Polens stationiert werden. Der Vertragswert beträgt rund 960 Millionen Dollar.

„Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung unserer Armee, der unsere Fähigkeiten und die Sicherheit Polens stärkt“, sagte der Minister. „Die Aerostaten Barbara werden zusammen mit der gesamten Logistik und anderen Komponenten heute gekauft. Dieser Vertrag definiert unsere Sicherheit. Polen wird das zweite Land weltweit sein, das ein solches System nutzt“, so der Vizepremier weiter. Er erläuterte, dass es sich um Radarsysteme handelt, die in niedrigeren Höhen operieren. „Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie wichtig solche Systeme sind. Sicherheit verbindet uns. Gut, dass wir verlässliche Verbündete haben“, sagte Władysław Kosiniak-Kamysz.

US-Botschafter Brzeziński: Radarsysteme gewährleisten starke Abschreckung an NATO-Ostflanke

Der US-Botschafter in Polen, Mark Brzezinski, hob hervor, dass die Radarsysteme die Interoperabilität des polnischen Militärs mit den Streitkräften der anderen NATO-Staaten verbessern werden. „Dies wird eine starke Abschreckung an der östlichen Flanke des Bündnisses gewährleisten. Dieser Kauf stellt sicher, dass Polen die modernsten und effektivsten Werkzeuge zur Verteidigung des NATO-Gebiets haben wird“, sagte Brzezinski. Er betonte auch, dass der Krieg in der Ukraine gezeigt hat, dass solche Systeme angesichts der Bedrohung aus dem Osten unerlässlich sind.

Die Aufklärungs-Aerostaten des Barbara-Systems können eine Vielzahl von Objekten erkennen, darunter Raketen, Flugzeuge, Drohnen und Wasserfahrzeuge. Die Reichweite der Aerostaten zur Objekterkennung beträgt über 300 Kilometer.

IAR/adn


Belarus leitet Atomübungen ein

08.05.2024 08:00
Belarus hat ebenso wie Russland damit begonnen, die Bereitschaft seiner Armee zum Einsatz taktischer Atomwaffen zu überprüfen, wie staatliche weißrussische Medien berichten. Der Grund sei „die militärisch-politische Situation, vor allem um Weißrussland herum“, teilte das Regime in Minsk mit.

Siegesparade in Moskau: Putin droht mit Atomwaffen und verfälscht die Geschichte des Zweiten Weltkriegs

09.05.2024 14:30
Die strategischen Streitkräfte Russlands sind immer in Bereitschaft, erklärte Wladimir Putin während der Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau. Dies ist Russlands dritte Feier zum Tag des Sieges über Nazi-Deutschland inmitten seiner Invasion der Ukraine.

"Personelle Veränderungen im Kreml sind ein schlechtes Zeichen für Polen"

15.05.2024 17:43
Die NATO sollte sich auf das Schlimmste vorbereiten, meint der ehemalige Geheimdienst-Analyst Robert Cheda. Außerdem: Wie viele Polen wären bereit, ihr Land mit Waffe in der Hand zu verteidigen? Und: Die Wähler nehmen dem Premierminister die Anschuldigungen gegen die Opposition über deren Kremlnähe nicht ab. 

Regierungschef: Mehr als 90 Prozent illegaler Migranten haben ein russisches Visum

22.05.2024 09:00
„Wir haben keine Zweifel, das sind Fakten, die auch von unseren Diensten festgestellt wurden: Es ist der russische Staat, der hinter der Organisation der Anwerbung, dem Transport und den späteren Versuchen, Tausende von Menschen zu schleusen, steckt", so Premierminister Donald Tusk.