Deutsche Redaktion

Tusk kritisiert Ficos geplanten Moskau-Besuch zum Kriegsende deutlich

06.05.2025 06:44
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat den geplanten Besuch des slowakischen Premiers Robert Fico in Moskau zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs scharf kritisiert. Ein solcher Auftritt am 9. Mai auf dem Roten Platz sei „nicht nur politische Blindheit – besonders wenn man Europäer ist“, sagte Tusk am Montag in Den Haag.
Premier Donald Tusk
Premier Donald TuskKarol Porwich/East News

„Das Ende des Zweiten Weltkriegs heute im Schatten des Kremls zu feiern, ist ein moralischer und politischer Fehler“, betonte Tusk bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem niederländischen Premierminister Dick Schoof. Er bezog sich auf die traditionelle Militärparade, an der russische Soldaten teilnehmen sollen, die derzeit im Krieg gegen die Ukraine kämpfen.

Tusk: „Kein Europäer darf so tun, als sähe er nichts“

Zwar wolle er die Entscheidungen anderer Länder wie China oder Brasilien nicht bewerten – „sie haben womöglich eine andere Sicht auf Geschichte und Gegenwart“ –, doch für Europa gelte eine besondere Verantwortung. „Aber kein Europäer hat das Recht, nicht zu sehen, wo die Bedrohung lauert und wie wichtig europäische Solidarität und Gemeinschaft sind“, sagte Tusk.

Er warnte vor Gleichgültigkeit und historischen Fehlentscheidungen. „Die großen Tragödien Europas – ob Erster oder Zweiter Weltkrieg – hatten ihren Ursprung auch in politischer Blindheit, in Toleranz gegenüber dem Bösen“, erklärte Tusk. Europa müsse aus der Geschichte lernen. „Wir sind heute hier, um klar und deutlich zu sagen: Die westliche Gemeinschaft darf diesen Fehler nie wieder begehen.“

Krieg in der Ukraine sei „eine schwarz-weiße Situation“

Mit Blick auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stellte Tusk klar: „Wie beim Zweiten Weltkrieg ist auch heute klar, wer der Aggressor ist, wer das Opfer, woher die Bedrohung kommt.“ Der Krieg sei „eine schwarz-weiße Situation“ – eine Anspielung auf jüngste Versuche, die Schuldfrage zu relativieren.

Hintergrund: Fico plant Teilnahme an Moskauer Gedenkfeier

Fico hatte im Dezember vergangenen Jahres Russlands Präsidenten Wladimir Putin im Kreml besucht. Damals sprach er von einem Austausch zur militärischen Lage in der Ukraine sowie zur Möglichkeit einer „frühzeitigen friedlichen Lösung“. Zudem kündigte er an, die bilateralen Beziehungen zwischen der Slowakei und Russland „zu standardisieren“.

In einem Online-Beitrag schrieb Fico, dass die russische Rolle beim Sieg über den Faschismus vor 80 Jahren „entscheidend“ gewesen sei – ebenso wie die Beiträge von Belarus, der Ukraine und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken.


PAP/jc

 

Slowakischer Premierminister Fico hat mit Putin über Gaslieferungen gesprochen

23.12.2024 07:00
Es war das erste Treffen zwischen beiden Politikern seit 2016. Fico ist damit neben Ungarns Viktor Orbán der einzige Regierungschef der Europäischen Union, der Wladimir Putin trotz der anhaltenden Invasion Russlands in der Ukraine getroffen hat.

Wo ist Slowakeis Fico untergetaucht?

04.01.2025 11:00
Seit 15 Tagen weiß niemand wo sich Robert Fico aufhält. Der slowakische Premierminister ist seit seiner Reise nach Moskau nicht mehr öffentlich erschienen und hat sich nur über Videos in sozialen Medien gemeldet. Obwohl der Regierungschef nicht in Bratislava ist, wurde vor seiner Residenz ein Protest gegen seine pro-russische Politik organisiert.

Premierminister Tusk hält Festrede zum 80. Jahrestag der Befreiung der Niederlande

05.05.2025 10:12
Der Direktor des „Nationalen Komitees 4. und 5. Mai“, Gerben van den Berg, bezeichnete Tusk als eine „klare Wahl“ für den diesjährigen Festvortrag. „In einer Zeit, in der die Welt zwischen Putin und Trump hin- und hergerissen ist, brauchen wir eine starke europäische Stimme“, sagte van den Berg.

Premierminister Tusk ehrt polnische Befreier bei Gedenkfeier in Wageningen

05.05.2025 12:27
In Wageningen, dem historischen Ort der deutschen Kapitulation 1945, würdigte Tusk das Opfer tausender polnischer Soldaten, die an der Seite alliierter Truppen zur Befreiung beigetragen hatten.