Deutsche Redaktion

Gesundheitsbehörden vermuten ersten Cholera-Fall seit 6 Jahren

21.07.2025 12:15
Die polnischen Behörden ermitteln derzeit die Herkunft einer mutmaßlichen Cholera-Infektion bei einer älteren Frau aus Stargard. Zwei unabhängige Labore haben den Fall bestätigt. Weder die Patientin noch ihre engen Kontaktpersonen seien in letzter Zeit ins Ausland gereist.  
Am vergangenen Wochenende haben die polnischen Gesundheitsbehrden den ersten besttigten Cholera-Fall seit sechs Jahren gemeldet. Die infizierte Frau hatte sich zunchst mit schweren Magen-Darm-Beschwerden in ein Kreiskrankenhaus in Stargard begeben. Derzeit sind keine zustzlichen gesundheitlichen Manahmen fr die Bevlkerung vorgesehen.
Am vergangenen Wochenende haben die polnischen Gesundheitsbehörden den ersten bestätigten Cholera-Fall seit sechs Jahren gemeldet. Die infizierte Frau hatte sich zunächst mit schweren Magen-Darm-Beschwerden in ein Kreiskrankenhaus in Stargard begeben. Derzeit sind keine zusätzlichen gesundheitlichen Maßnahmen für die Bevölkerung vorgesehen.Piotr Hukalo/East News

Die Patientin wird in einer Infektionstation im nordwestlich gelegenen Szczecin behandelt. Zwei unabhängige Labore haben den Fall bestätigt, obwohl weder die Patientin noch ihre engen Kontaktpersonen in letzter Zeit ins Ausland gereist seien. Aus Vorsichtsgründen wurden 26 Personen unter häusliche Quarantäne gestellt, insgesamt stehen 85 Personen unter epidemiologischer Beobachtung.

Keine neuen öffentlichen Richtlinien nach Cholera-Diagnose in Polen

In einer gemeinsamen Erklärung teilten Polens Chef-Hygieniker Dr. Paweł Grzesiowski und der nationale Berater für Infektionskrankheiten Prof. Miłosz Parczewski mit, dass derzeit keine zusätzlichen gesundheitlichen Maßnahmen für die Bevölkerung vorgesehen seien.

Im Krankenhaus in Stargard wurden Desinfektionsmaßnahmen eingeleitet. Die Aufnahme neuer Patienten sowie Besuche auf der internistischen Station wurden vorübergehend ausgesetzt. Unter Quarantäne oder sanitätsärztlicher Aufsicht stehende Personen sind verpflichtet, ihren Gesundheitszustand zu beobachten und bei besorgniserregenden Symptomen umgehend einen Arzt oder die Gesundheitsbehörden zu kontaktieren.

Tests bestätigen ersten Cholera-Fall seit sechs Jahren

Am vergangenen Wochenende haben die polnischen Gesundheitsbehörden den ersten bestätigten Cholera-Fall seit 6 Jahren gemeldet. Die infizierte Frau hatte sich zunächst mit schweren Magen-Darm-Beschwerden in ein Kreiskrankenhaus in Stargard begeben. Später wurde sie in die Abteilung für Infektions-, Tropen- und Immunschwächekrankheiten des Regionalen Krankenhauses in Szczecin verlegt. Eine zweifache molekulare Testung hat das Vorhandensein des Vibrio cholerae-Bakteriums bestätigt.

Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie wird hauptsächlich über verunreinigtes Wasser oder kontaminierte Lebensmittel übertragen. Die gefährlichsten Stämme (O1 und O139) produzieren ein Toxin, das für Epidemien und Pandemien verantwortlich ist. Die Symptome treten in der Regel innerhalb von drei bis fünf Tagen auf und umfassen Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber und Schwäche.

Cholera ist vor allem in Entwicklungsländern verbreitet – in den letzten Jahren kam es zu Ausbrüchen unter anderem in Haiti, Ghana, Mexiko und Jemen. Zwischen Januar und November 2024 wurden laut WHO weltweit über 733.000 Fälle und 5.162 Todesfälle in 33 Ländern gemeldet. In Europa werden jährlich zwischen 12 und 51 Cholera-Fälle registriert, alle im Zusammenhang mit Reisen in tropische Regionen.

IAR/GIS/PR/ps

 

Corona-Variante "Delta" in Schlesien entdeckt

16.06.2021 12:00
Die indische Coronavirus-Variante wurde in der Woiwodschaft Schlesien entdeckt - das teilten Wissenschaftler eines Labors in Sosnowiec heute mit.

Polen hebt nach zwei Jahren Epidemie-Zustand auf

01.05.2022 15:18
In zwei Wochen wird die Regierung den Epidemie-Zustand aufheben, gab Polens Gesundheitsminister offiziell bekannt. Dieser wurde am 20. März 2020 nach der Bestätigung der ersten Coronavirus-Fälle in Polen verhängt. 

Polnische Wissenschaftler entwickeln Impfstoff-Prototyp gegen Zika-Virus

14.11.2023 13:05
Er wurde bisher an Tieren getestet und könnte nach Ansicht von Experten der weltweit erste offizielle Impfstoff gegen das Zika-Virus werden. 

WHO alarmiert: Affenpockenvirus breitet sich rasant aus

08.08.2024 06:52
Ein neuer Stamm der Affenpocken (Mpox) breitet sich in Afrika aus. Er überträgt sich leichter von Mensch zu Mensch und könnte so weltweit zur Bedrohung werden.

West-Nil-Virus in Warschau entdeckt: Erste Fälle bei Vögeln bestätigt

14.08.2024 08:39
In Warschau breitet sich das West-Nil-Virus (WNV) aus. In einer Mitteilung gab der Hauptsanitätsinspektor am Dienstag bekannt, dass genetische Spuren des WNV in fünf von sieben Proben von Aaskrähen entdeckt wurden. 

Experte: „Die Impfung gegen das HPV-Virus ist eine Impfung gegen Krebs“

09.09.2024 11:50
Jährlich erkranken in Polen 3.500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Zweitausend von ihnen sterben. Der Grund für die hohe Sterblichkeitsrate in Polen, sei der verspätete Start des HPV-Impfprogramms, meint Dr. Michał Sutkowski von der Łazarski-Universität.