Letzte Woche lebte die ganze Welt in Erwartung des Freitagstreffens zwischen Trump und Putin in Alaska. Der rote Teppich und die Starscheinwerfer für den Kreml-Diktator machten natürlich Eindruck auf die Weltöffentlichkeit. Naturgemäß überschatteten sie die Angelegenheit des Telefonats von Donald Trump mit einem anderen osteuropäischen Diktator, dem weißrussischen selbsternannten Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka.
Doch aus Sicht der Weißrussen war die Blamage der Washingtoner Administration in Anchorage weniger aufregend als dieses Telefongespräch. Wenige Stunden vor dem Treffen rief der US-Präsident Lukaschenka aus eigener Initiative an, nannte ihn anschließend in der Mitteilung den „geschätzten Präsidenten" und verkündete die baldige Freilassung von 1300 Personen aus weißrussischen Gefängnissen. Das war wie ein Blitz aus heiterem Himmel – und löste in Weißrussland eine Explosion von Diskussionen in der Opposition und eine Explosion von Begeisterung unter den Soldaten der Regimepropaganda aus.
Verrat, weiterer Deal oder Lukaschenka als Laufbursche?
Die Propagandisten Lukaschenkas schrieben, dass die USA endlich die Legitimität der offiziellen Macht in Weißrussland anerkannt hätten – und dass das „unselbstständige Europa" jetzt keine andere Wahl habe, als dasselbe zu tun. Der kämpferische Teil der weißrussischen Opposition schrie, dass dies einem Verrat gleich komme, dass Trump dem Club der Diktatoren beigetreten und letztendlich auf Putins Seite übergegangen sei – dass es nun mit uns vorbei sei, und mit der Ukraine auch.
Der vernünftigere Teil der Lukaschenka-Kritiker appellierte um eine kühlere Herangehensweise an die Situation – Trump rühmt sich schließlich allerorten, ein „Meister der Deals" zu sein. Sie wiesen beispielsweise auf die Freigabe des weißrussischen Kali-Exports hin, den die USA angesichts des Handelskriegs mit Kanada benötigen – und der unter westlichen Sanktionen steht – als mögliche Bezahlung für diese spektakuläre Geste im öffentlichen Raum. Kanada ist neben Weißrussland und Russland ein Potentat in der Förderung und dem Export von Kalidünger. Und ein beträchtlicher Teil der amerikanischen Wählerschaft des „Spezialisten für Vertragsabschlüsse" sind schließlich Farmer.
Einige Beobachter in Weißrussland stellten sogar fest, dass Trump durch Lukaschenka einfach etwas an Putin übermitteln wollte, wenige Stunden vor dem Treffen in Alaska – und den weißrussischen Diktator überhaupt nicht als Subjekt behandelte – sondern nur als Boten in Reichweite.
Die Zahl 1300, wie Trump es ausdrückte, „Personen" ist ganz und gar nicht zufällig nahe an der Zahl der Menschen, die offiziell als politische Gefangene des Lukaschenka-Regimes anerkannt sind. Und bereits früher, nach der Wiederaufnahme der amerikanischen offiziellen Kontakte mit Minsk, hat Lukaschenka bereits 16 politische Gefangene freigelassen, darunter den Ehemann der Anführerin der weißrussischen Opposition Swjatlana Zichanouskaja. Allerdings ließ er alle sofort aus dem Land deportieren – sogar diejenigen, die keine andere Staatsbürgerschaft als die weißrussische hatten.
Irritation über Gipfel in Washington
Seit letztem Freitag sind bereits einige Tage vergangen – und es treffen keine neuen Nachrichten aus Minsk über eine potenzielle Freilassung von Menschen mehr ein, die massenhaft wegen ihrer politischen Ansichten inhaftiert sind. Der Krieg in der Ukraine dominiert erneut den Raum der öffentlichen Diskussion. Nach dem relativ erfolgreichen Montagsbesuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington an der Seite der europäischen Anführer ist die Regimepropaganda in Weißrussland zu ihren gewöhnlichen Beschäftigungen zurückgekehrt.
Weißrussische und russische Propagandakanäle auf Telegram veröffentlichten am Montag eine Serie gefälschter, von KI generierter Fotos darüber, wie die europäischen Spitzenpolitiker angeblich im Korridor des Weißen Hauses sitzen und brav darauf warten, dass das Treffen zwischen Trump und Selenskyj hinter verschlossenen Türen endet. Die Mienen sind eher düster, und Beine haben einige von ihnen auf diesem Foto mehr als zwei. Aber das hinderte keineswegs jemanden daran, diese Fälschung auf über einem Dutzend Propagandakanälen zu veröffentlichen.
Offensichtlich fällt es den Propagandisten Lukaschenkas schwer, den warmen Empfang Selenskyjs durch Trump in Washington zu ertragen. Und die dem ukrainischen Präsidenten geschenkten symbolischen Schlüssel zum Weißen Haus lösen bei einigen von ihnen geradezu publizistische Raserei aus. Sie beschimpfen Selenskyj als „Marionette" und behaupten, die Ukraine werde bald Eigentum der USA werden.
Aber der vernünftige Teil der weißrussischen Opposition zog aus dieser ganzen Situation die richtige Schlussfolgerung. Einer ihrer Vertreter schrieb in den sozialen Netzwerken: „Wenn wir wollen, dass man uns nicht durch das Prisma dessen beurteilt, wer und wann uns angerufen hat – lohnt es sich, jeden Tag durch konkrete Taten für den Aufbau der eigenen Subjektivität zu sorgen und dabei eine Strategie für viele Jahre im Voraus zu haben."
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Aus Weißrussland für den Polnischen Rundfunk – Jan Krzysztof Michalak