Deutsche Redaktion

Sensationeller Fund auf dem Grund der Weichsel: Fragmente einer königlichen Residenz

11.09.2025 14:00
Archäologen der Universität Warschau haben vom Grund der Weichsel weitere Teile der legendären „Villa Regia" geborgen – der königlichen Residenz von Władysław IV. Wasa, die vor 350 Jahren während der Schwedischen „Sintflut" geplündert wurde.
Obwohl die regelmigen Untersuchungen 2015 abgeschlossen wurden, kontrollieren Archologen das Gelnde jedes Jahr, da der Fluss weiterhin neue Relikte der Vergangenheit freilegt.
Obwohl die regelmäßigen Untersuchungen 2015 abgeschlossen wurden, kontrollieren Archäologen das Gelände jedes Jahr, da der Fluss weiterhin neue Relikte der Vergangenheit freilegt. Muzeum Historii Polski/fb

Am Mittwoch wurden aus der Weichsel in Warschau zwei außergewöhnliche Fundstücke geborgen: ein massiver Bogenfragment einer Arkade mit über 200 Kilogramm Gewicht sowie ein einzigartiges Kapitellfragment eines Pfeilers. Beide Exponate stammen von der monumentalen Treppenanlage des Palastes, die geschichtlichen Quellen zufolge im August 1656 während der Schwedischen Sintflut geplündert und versenkt wurde. Die geborgenen Artefakte befinden sich bereits in der Sammlung des Polnischen Historischen Museums.

Wie der stellvertretender Direktor des Museums für Programmangelegenheiten, Krzysztof Niewiadomski, gegenüber Medien erklärte, ermöglichen diese Funde eine noch genauere Rekonstruktion der „Villa Regia", die zu einer der Hauptattraktionen der ständigen Ausstellung werden soll.

„Mit dieser monumentalen Konstruktion erzählen wir von der Macht und dem Reichtum der ehemaligen Republik, aber auch von den dramatischen Ereignissen der Schwedischen Sintflut“, sagte Niewiadomski.
Wie er hinzufügte, würde die Suche auf dem Grund der Weichsel bereits seit 2011 alufen. Jede Saison habe neue Architekturfragmente ans Tageslicht gebracht. Bislang seien bereits über 20 Tonnen Material geborgen.

Obwohl die regelmäßigen Untersuchungen 2015 abgeschlossen wurden, kontrollieren Archäologen das Gelände jedes Jahr, da der Fluss weiterhin neue Relikte der Vergangenheit freilegt. Die „Villa Regia", erbaut in den Jahren 1637–1641 nach den Plänen von Giovanni Battista Gisleni, gehörte zu den prächtigsten Residenzen des 17. Jahrhunderts in Europa. Besonders beeindruckend war ihre Westloggia, geschmückt mit dem Wappen der Familie Snopek aus dem Hause Wasa, errichtet anlässlich der Hochzeit von König Władysław IV. mit Cecilia Renata von Habsburg.

Mehr als 350 Jahre nach der Zerstörung des Palastes durch die Schweden kehren seine Fragmente nach Warschau zurück. Bereits 2027 werden Besucher des Polnischen Historischen Museums die rekonstruierte Fassade der „Villa Regia" bewundern können.

RMF24/ps

Strategische Partnerschaft zwischen Polen und Schweden. Stärkung der Sicherheit im Baltikum

29.11.2024 01:00
Die Zusammenarbeit im Ostseeraum werde effektiv sein, auf Solidarität und gemeinsamen Aktionen beruhen, teilte der polnische Premierminister mit. Polen werde gemeinsam mit Schweden die Ukraine weiterhin in ihrem Kampf gegen die russische Aggression sowie beim künftigen Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg unterstützen, versicherte er. 

Polnische Nobelpreisträgerinnen auf Lichtinstallationen in Stockholm

09.12.2024 16:00
Die polnischen Nobelpreisträgerinnen Maria Skłodowska-Curie, Wisława Szymborska und Olga Tokarczuk werden im Rahmen der Nobelwoche in Stockholm mit Lichtinstallationen geehrt. Ihre Bilder und Werke erinnern an den bedeutenden Beitrag der Frauen zu Wissenschaft und Literatur.

Die Ostsee das „gefährlichste Meer der Welt“ und eine „Zone der ständigen Konfrontation"

22.05.2025 17:00
Die Ostsee könnte zu einer Zone ständiger Konfrontation werden, warnte der polnische Premierminister am Donnerstag nach einer Reihe von Zwischenfällen mit russischen Schiffen. Polens Außenminister Radosław fordert eine strengere internationale Regulierung der kommerziellen Schifffahrt, insbesondere für unter  Billigflaggen oder ohne klaren Eigentum verkehrende Schiffen. 

Skulptur polnischer Künstlerin in Stockholm von schwedischer Königsfamilie enthüllt

05.06.2025 06:00
Die Installation von Monika Sosnowska wurde im Princess Estelle Skulpturenpark im königlichen Djurgården eröffnet – einem der beliebtesten Erholungsgebiete der schwedischen Hauptstadt.  

Wisława Szymborska würde heute ihren 102. Geburtstag feiern

02.07.2025 09:00
Im Jahre 1996 erhielt Wisława Szymborska den Nobelpreis für Literatur. Wisława Szymborska zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden.