Deutsche Redaktion

Präsident vs Regierung: Streit um „verirrte" Rakete und beschädigtes Wohnhaus

16.09.2025 19:30
Präsident Karol Nawrocki fordert von der Regierung dringende Aufklärung zu Medienberichten, wonach nicht eine russische Drohne, sondern eine „verirrte" Rakete eines polnischen F-16 ein Wohnhaus in Wyryki getroffen haben könnte. Wie das Verteidigungsministerium erklärt, seien alle Informationen zu diesem Vorfall dem Nationalen Sicherheitsbüro des Präsidenten laufend übermittelt worden.  
Polnischen Medien zufolge sollen Trmmer einer Rakete, die von einem polnischen F-16 abgefeuert worden sei, um eine russische Drohne abzufangen, auf dein Wohnhaus in Wyryki gestrzt sein.
Polnischen Medien zufolge sollen Trümmer einer Rakete, die von einem polnischen F-16 abgefeuert worden sei, um eine russische Drohne abzufangen, auf dein Wohnhaus in Wyryki gestürzt sein.PAP/Wojtek Jargiło

Das Verteidigungsministerium teilte mit, dass am Dienstag ein Sicherheitskomitee unter Beteiligung des stellvertretenden Chefs des Nationalen Sicherheitsbüros (BBN), Brigadegeneral a. D. Mariusz Bryś, die Ereignisse analysiert habe. „Wir erinnern daran, dass die vollständige Aufklärung der Vorfälle nach der russischen Aggression den zuständigen staatlichen Behörden obliegt. Doch schon heute steht außer Zweifel, dass Russland für die Provokation und ihre Folgen verantwortlich ist“, hieß es in der Mitteilung.

Auch das Operative Kommando der polnischen Teilstreitkräfte nahm Stellung. „Der Operative Befehlshaber der Streitkräfte hat fortlaufend und ohne jegliches Auslassen alle verfügbaren Informationen sowie spätere Schlussfolgerungen aus der Analyse des Vorfalls sowohl an das Verteidigungsministerium, den Generalstab der Polnischen Armee als auch an das Nationale Sicherheitsbüro übermittelt“, betonte das Kommando in einem Beitrag in sozialen Medien.

Zuvor hatte der Sprecher des Operativen Kommandos, Oberstleutnant Jacek Goryszewski, im Gespräch mit dem Polnischen Rundfunk erklärt, das Militär sei nicht an den Ermittlungen zu dem Objekt beteiligt, das das Haus in Wyryki getroffen habe. Die Armee sei jedoch in Aufräumarbeiten nach dem Vorfall sowie in die Unterstützung der betroffenen Familie eingebunden gewesen. Das Verteidigungsministerium habe finanzielle Hilfe für die Familie zugesagt.

Präsident fordert Aufklärung
Das Nationale Sicherheitsbüro (BBN) hat am Dienstag mitgeteilt, der Präsident erwarte von der Regierung eine umgehende Aufklärung des Vorfalls in Wyryki. „Der Präsident betont, dass er in dieser Angelegenheit ebenso wie das BBN nicht informiert worden sei und dass der Fall weder im Nationalen Sicherheitsrat vorgestellt noch geklärt worden sei“, schrieb das Büro in den sozialen Medien.

Der Fall betrifft Berichte der Zeitung „Rzeczpospolita". Nach deren Quellen sollen Trümmer einer Rakete, die von einem polnischen F-16 abgefeuert worden sei, um eine Drohne abzufangen, auf das Haus in Wyryki gestürzt sein.

Donald Tusk: „Hände weg von den Soldaten"
Auch Premierminister Donald Tusk hat sich in sozialen Medien zu dem Vorfall geäußert. „Hände weg von den polnischen Soldaten“, schrieb der Regierungschef auf X. „Die volle Verantwortung für die Schäden am Haus in Wyryki liegt bei den Urhebern der Drohnenprovokation, also bei Russland“, betonte Tusk. Er fügte hinzu, alle Umstände des Vorfalls würden nach Abschluss der Ermittlungen von den zuständigen Diensten der Öffentlichkeit, der Regierung und dem Präsidenten mitgeteilt.

Auch Vizepremier Radosław Sikorski hat sein Kommentar zu der Angelegenheit gegeben. „Meine Definition eines ,russischen Fusslappens' ist jemand, der versucht, Russland von der Verantwortung für die Folgen der Drohnenprovokation gegen Polen zu entlasten“, schrieb der Außenminister auf X.

PR/Onet/ps

Premier Tusk reagiert auf Trump: „Drohnenangriff war kein Irrtum“

12.09.2025 11:35
„Wir würden auch gern glauben, dass es ein Irrtum war. Aber das war er nicht, und wir wissen es“, erklärte Tusk.

"Angst vor dem Krieg wird spürbar"

12.09.2025 11:53
Nach dem Angriff russischer Drohnen befürchtet eine deutliche Mehrheit der Polen, dass dem Land ein Krieg droht. Der Hauhaltsplan für die Jahre 2028-2034 spaltet die EU-Staaten. Und: Kurzzeitvermietungen verwandeln zentrale Stadtviertel in Polen in anonyme Übernachtungszonen. Mehr dazu in der Presseschau.

Neue NATO-Initiative: „Eastern Sentry“ soll Ostflanke stärken

12.09.2025 22:00
Die NATO hat am Freitag den Start der Operation „Eastern Sentry“ angekündigt – eine Maßnahme zur Verstärkung der Verteidigung entlang der östlichen Bündnisgrenze. Polens Premier ist mit der NATO-Reaktion zufrieden. Der Schritt folgt auf den Abschuss russischer Drohnen durch Polen, die Anfang der Woche den polnischen Luftraum verletzt hatten.

UN-Sicherheitsrat hat erstmals auf Antrag Polens getagt

13.09.2025 07:00
„Wir sind hier, um unsere ernsthafte Besorgnis zum Ausdruck zu bringen und die internationale Gemeinschaft auf einen weiteren Bruch des Völkerrechts und der Charta der Vereinten Nationen durch Russland aufmerksam zu machen“, sagte der stellvertretende polnische Außenminister Marcin Bosacki bei der Sitzung des UN-Sicherheitsrats.

Kampfjets wegen russischer Drohnen in Bereitschaft

13.09.2025 17:59
Wegen der Bedrohung durch russische Drohnen nahe der polnischen Grenze hat die Regierung den Einsatz von eigenen und verbündeten Militärflugzeugen angeordnet. „Die bodengebundenen Luftverteidigungssysteme haben den höchsten Bereitschaftsgrad erreicht“, schrieb Ministerpräsident Donald Tusk am Samstagabend auf X. 

Radosław Sikorski in „The Guardian“: Russland will uns testen, ohne einen Krieg auszulösen

15.09.2025 06:00
Polens Außenminister Radosław Sikorski erklärte in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der britischen Zeitung „The Guardian", das Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum sei ein Versuch des Kreml, die Reaktion der NATO durch eine schrittweise Eskalation zu testen – jedoch ohne einen Krieg auszulösen.