Deutsche Redaktion

Russischer Sieg in der Ukraine würde EU viel kosten

13.11.2025 05:00
Das Norwegische Institut für Internationale Angelegenheiten (NUPI) schätzt ein Sieg Russlands im Krieg gegen die Ukraine hätte für Norwegen und die EU gewaltige Folgen – nicht nur finanziell. Die Verteidigungsausgaben müssten sich verdoppeln. Bis zu zehn Millionen Flüchtlinge könnten nach Europa kommen.
Ein Sieg Moskaus wre auch fr die Europische Union eine schwere Belastung. Allein die Sicherung der stlichen Grenzen des Blocks wrde 425 Milliarden Euro kosten, die Strkung der baltischen Staaten und Nordeuropas weitere 250 Milliarden Euro.
Ein Sieg Moskaus wäre auch für die Europäische Union eine schwere Belastung. Allein die Sicherung der östlichen Grenzen des Blocks würde 425 Milliarden Euro kosten, die Stärkung der baltischen Staaten und Nordeuropas weitere 250 Milliarden Euro.Muhammed Enes Yildirim / Anadolu Agency/ABACAPRESS.COM Dostawca: PAP/Abaca

In ihrer Analyse der möglichen Folgen des Krieges in den vier Jahren nach seinem hypothetischen Ende kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Norwegen im Falle eines russischen Sieges jährlich 38 bis 40 Milliarden Euro für Verteidigung, Flüchtlingshilfe und Krisenmaßnahmen aufbringen müsste – das wären über acht Prozent des norwegischen BIP und doppelt so viel wie derzeit. Die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge im Land könnte zudem um weitere 100.000 bis 150.000 steigen, was Oslo jährlich 5 bis 7 Milliarden Euro kosten würde.

Ein Sieg Moskaus wäre auch für die Europäische Union eine schwere Belastung. Allein die Sicherung der östlichen Grenzen des Blocks würde 425 Milliarden Euro kosten, die Stärkung der baltischen Staaten und Nordeuropas weitere 250 Milliarden Euro. „Die EU müsste auf die Aufnahme von bis zu zehn Millionen Flüchtlingen vorbereitet sein. Nach unseren Schätzungen würden die ersten vier Jahre dafür mehr als 950 Milliarden Euro kosten“, sagte Dr. Karsten Friis vom NUPI, Mitautor des Berichts, gegenüber der polnischen Presseagentur PAP.

Wie der Forscher betonte, wäre es deutlich günstiger, Moskau zu stoppen. Die Aufrechterhaltung der derzeitigen Hilfe für Kiew würde 340 Milliarden Euro kosten. Der Wiederaufbau des ukrainischen Potenzials zur Sicherung der Sicherheit etwa 550 Milliarden Euro. „Das ist immer noch halb so viel wie die Kosten eines russischen Sieges“, unterstrich Friis.

Der Bericht wurde von Forschern des NUPI, dem norwegischen Statistikamt SSB und der Analyseagentur Corisk erstellt. In den Schlussfolgerungen warnten die Autoren, dass weiteres Zögern und die Beibehaltung des aktuellen Hilfsniveaus die Chancen Russlands erhöhen und auf lange Sicht für Europa doppelt so teuer werden würden wie eine entschlossene militärische Unterstützung der Ukraine.

PAP/ps

Streit um Finanzierung von Starlink für Ukraine – Präsident legt Veto ein

26.08.2025 09:20
Polens Außenminister Radosław Sikorski hat die Unterstützung für die Ukraine verteidigt. „Indem wir der Ukraine helfen, halten wir Putins Armee von unseren Grenzen fern – was auch im finanziellen Interesse des polnischen Steuerzahlers liegt“, schrieb er am Dienstag auf der Plattform X. Außenpolitik sei „schwieriger als das Einmaleins“, fügte er hinzu.

“Anti-Ukrainismus dient Russland”

27.08.2025 11:13
Die ersten Vetos des neuen Staatspräsidenten und die Kohabitation des Staatsoberhaupts mit der Regierung stehen im Mittelpunkt der heutigen Pressekommentare. Mit seinem Veto gegen das Gesetz zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge setzt Präsident Karol Nawrocki eine gefährliche Kettenreaktion in Gang, die nur dem Kreml diene, warnt Bogusław Chrabota in seinem Kommentar für die Rzeczpospolita. Außerdem: War das Präsidenten-Veto gegen Energiereformen ein Versehen? Und: Premier Tusk reagiert auf die außenpolitischen Ambitionen des Präsidentenpalasts? Mehr dazu in der Presseschau.

„Russland beginnt dritte Phase des Hybridkriegs"

07.10.2025 12:53
Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine trat Russland in die zweite Phase des hybriden Krieges ein, die als Phase der Zerstörung bezeichnet wird und von zwei bis fünf Jahren dauern kann. Angela Merkel lag falsch. Polen und die baltischen Staaten hatten in Bezug auf Russland recht. Echos des aufsehenerregenden Interviews der Altkanzlerin. Und: Der klare Sieg der Populisten bedeutet nicht, dass Tschechien wie Ungarn sein wird. Es ist jedoch unklar, welchen Preis die Regierung von Andrej Babiš für die Mehrheit im Parlament zahlen wird. Mehr dazu in der Presseschau.

Umfrage: Hälfte der Polen hält staatliche Hilfe für Ukrainer für übertrieben

13.10.2025 15:50
Die Ergebnisse zeigen einen anhaltenden Rückgang der öffentlichen Unterstützung für die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen – eine Entwicklung, die sich seit Mitte 2023 beobachten lässt.