Deutsche Redaktion

Der Himmel über Berlin ist weiblich – Polinnen organisieren Stadtspiele in Berlin, um berühmte Frauen zu gedenken

26.05.2025 11:27
Frauen sind allgemein im Stadtbild unterrepräsentiert. Mit dem Projekt „Quest for Women“ machen polnische Künstlerinnen und Aktivistinnen vergessene Berliner Frauengeschichten sichtbar und stärken damit Erinnerung, Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
Audio
Mit Gabriele Tergit an der Box 80 (Boxhagener Str. 80), wo einst die Deutschen Kabelwerke A.G ihres Vaters standen, fot.  Arkadiusz Łuba
Mit Gabriele Tergit an der Box 80 (Boxhagener Str. 80), wo einst die Deutschen Kabelwerke A.G ihres Vaters standen, fot. © Arkadiusz Łuba Arkadiusz Łuba

Die Geschichte besteht aus Kriegen und Konflikten, aus den Biografien von Menschen. Frauen werden in diesen Biografien oft vergessen und übergangen. Gedenktafel in Berlin sind fast nur Männern gewidmet. Es gibt einen Mangel an Frauen im städtischen Raum. Sie haben nicht so viele Denkmäler wie Männer, sie haben nicht so viele Straßen- oder Platznamen. Durch aktives Lernen über die Berliner Viertel und die Frauen, die hier gelebt und gearbeitet haben, wird das Bewusstsein und das Wissen über diese fehlende Hälfte der Geschichte erhöht. Das Lernen über die lokale Geschichte hilft Vergessenheit zu überwinden, und trägt dazu bei, lokale Gemeinschaften und Zugehörigkeit aufzubauen. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Gemeinschaft besser kennenlernt und weniger Feindseligkeit und Angst vor „Fremden“ herrscht.


Stand zu der Malerin und DDR-Regimekritikerin Annemirl Bauer, fot. © Arkadiusz Łuba Stand zu der Malerin und DDR-Regimekritikerin Annemirl Bauer, fot. © Arkadiusz Łuba

Diesen Aufgaben haben sich zwei in Berlin lebende Polinnen gestellt – Ewa Maria Slaska und Anna Krenz. Am 1. Mai führten sie eine Gruppe von Frauen und einigen Männern durch das Berliner Viertel Friedrichshain und zeigten ihnen Orte, die mit geschichtsprägenden Frauen zu tun haben. Ein Quest for Women. Arkadiusz Łuba war dabei.

 
Stadtspiel-TeilnehmerInnen lösen die Aufgaben unweit der Metro-Station Warschauer Straße, fot. © Arkadiusz Łuba Stadtspiel-TeilnehmerInnen lösen die Aufgaben unweit der Metro-Station Warschauer Straße, fot. © Arkadiusz Łuba

 

Die Frauen von Block 10: Medizinische Versuche in Auschwitz

27.01.2025 10:00
Der deutsche Journalist Hans Joachim Lang beschäftigt sich seit Jahren mit den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte.

Gedenken an Anna Smoleńska – Schöpferin des Symbols der polnischen Widerstandsbewegung

28.02.2025 09:27
Am 28. Februar 1920 wurde Anna Smoleńska geboren. Bekannt wurde die Pfadfinderin der „Grauen Reihen“ als Schöpferin des Symbols „Kotwica“ (Anker). Das Zeichen der polnischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs verband die Buchstaben „P“ für Polen und „W“ für Kampf („Walka“). Smoleńska wurde 1942 verhaftet und 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.

Mareike Fallwickl über die Wut, die bleibt

18.05.2025 23:00
Was wäre, wenn eine erschöpfte Mutter eines Tages einfach aufgeben würde? Was wäre, wenn Frauen plötzlich nicht mehr weitermachen würden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die österreichische Autorin Mareike Fallwickl in ihrem Roman Die Wut, die bleibt.