Smoleńska wurde in Warschau geboren und engagierte sich früh in der Pfadfinderbewegung. Ab 1938 studierte sie Kunstgeschichte an der Universität Warschau. Sie absolvierte zudem einen geheimen Kurs in Nachrichtenübermittlung.
Anfang 1942 schrieb das Propagandabüro des polnischen Untergrunds einen Wettbewerb für ein Symbol des Widerstands aus. Die „Kotwica“, entworfen von Smoleńska, wurde aus 27 Einsendungen ausgewählt. Mitglieder der Widerstandsgruppe „Wawer“ brachten das Zeichen erstmals im März 1942 an Warschauer Gebäuden an. Ein Jahr später erklärte die Heimatarmee (AK) es zum offiziellen Symbol des polnischen Untergrundstaates.
Der Großbuchstaben P, der in einen Anker übergeht - ein Symbol des Kämpfenden Polen (Polska Walcząca).
Im November 1942 wurde Smoleńska gemeinsam mit ihrer Familie von den deutschen Besatzern verhaftet und ins Warschauer Pawiak-Gefängnis gebracht. Von dort deportierte die Gestapo sie und mehrere Familienmitglieder nach Auschwitz. Keine der Frauen überlebte. Ihr Bruder Stanisław wurde später in die Konzentrationslager Gross-Rosen und Sachsenhausen überstellt, überlebte den Krieg und arbeitete nach 1945 beim Polnischen Rundfunk.
Smoleńska starb am 19. März 1943 im Alter von 23 Jahren. Ihr Symbol der „Kotwica“ blieb eines der bekanntesten Zeichen des polnischen Widerstands.
PAP/jc