Deutsche Redaktion

Polen lehnt Klimaziel für 2040 ab

03.07.2025 00:20
Klimaministerin Paulina Hennig-Kloska kündigte an, dass Polen das von der EU-Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 nicht unterstützen werde. Der Plan sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 vor. Zuvor hatten EU-Abgeordnete der Regierungskoalition den Vorschlag der Kommission vom Mittwoch kritisiert.
Die Europische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Klimaneutralitt zu erreichen. Dann soll die Menge der ausgestoenen Treibhausgase der Menge entsprechen, die gebunden wird. Bis 2030 will die EU ihre Nettoemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken.
Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Klimaneutralität zu erreichen. Dann soll die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase der Menge entsprechen, die gebunden wird. Bis 2030 will die EU ihre Nettoemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken.ARKADIUSZ ZIOLEK/East News

„Polen wird das Ziel in der vorgeschlagenen Form – auch mit den zusätzlichen Elementen – nicht unterstützen. Der Grund ist einfach: Wir sind nicht bereit, und die Europäische Kommission weiß das“, sagte Klimaministerin Paulina Hennig-Kloska am Mittwoch im privaten Fernsehsender Polsat News.

„Ich sage es immer wieder: Je mehr erneuerbare Energiequellen im Energiemix, desto niedriger die Rechnungen. Das ist der Weg, den wir gehen. Aber Emissionsabbau betrifft nicht nur die Energiebranche, sondern auch Verkehr, Industrie, Landwirtschaft. Es gibt viele weitere Bereiche – und als Land sind wir nicht vorbereitet. Wir erwarten mehr Flexibilität“, fügte sie hinzu.

Zuvor hatten polnische EU-Abgeordnete der PO und der PSL die von der EU-Kommission vorgestellten Klimaziele für 2040 kritisiert. Andrzej Halicki, Leiter der PO-PSL-Delegation im Europäischen Parlament, erklärte, das vorgeschlagene Ziel spiegle nicht die Position der Fraktion der Europäischen Volkspartei wider. „Warum ein unrealistisches Ziel setzen, wenn alle wissen, dass wir es nicht erreichen können“, stellte der Abgeordnete fest.

EU-Kommission schlägt neue Klimainstrumente vor


Laut dem am Mittwoch vorgestellten Vorschlag der EU-Kommission sollen die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 sinken. Zur Erreichung dieses Ziels sollen auch Projekte zur Aufforstung in Drittstaaten wie Afrika und Südamerika berücksichtigt werden. Die Kommission schlägt mehrere Instrumente vor, um das Klimaziel zu unterstützen. Eines davon ist ein für die zweite Hälfte des nächsten Jahrzehnts geplanter Markt für sogenannte CO2-Gutschriften. Ihr Kauf soll es Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Emissionen auszugleichen.

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Klimaneutralität zu erreichen. Dann soll die Menge der ausgestoßenen Treibhausgase der Menge entsprechen, die gebunden wird. Das Klimaziel für 2040 ist ein weiterer Zwischenschritt. Bis 2030 will die EU ihre Nettoemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken.

RMF24/PAP

Ministerpräsident: Grüne Wende darf nicht auf Kosten der Sicherheit Europas erfolgen

05.07.2022 13:25
„Und wenn uns die Situation dazu zwingt, dann dürfen wir nicht zögern, vorübergehend auf traditionelle Energiequellen zurückzugreifen“, so Mateusz Morawiecki. 

Grüner Deal und Wettbewerbsfähigkeit unter den Schwerpunkten der polnischen EU-Präsidentschaft

03.12.2024 11:47
Beim Treffen mit seinen Amtskollegen aus Dänemark und Zypern, hat der polnische Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Czesław Siekierski, erklärt, dass viele Anforderungen des Grünen Deals aus landwirtschaftlicher Sicht nicht rational seien.

ESG-Kongress 2025: Fokus auf Menschenrechte und Klimaziele

29.01.2025 12:01
Ein Höhepunkt ist die Vorstellung des Berichts "ESG in den Medien – Bleiben soziale und wirtschaftliche Themen im Schatten der Umwelt?". Dieser analysiert, wie Medien das öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeit beeinflussen.

EU-Energieminister treffen sich in Warschau

14.05.2025 00:10
Die europäischen Energieminister haben sich in Warschau zu informellen Gesprächen über die regionale Zusammenarbeit versammelt. Der Schwerpunkt lag auf der Stärkung der Energiesicherheit in der Ostseeregion und der Unterstützung des Energiesektors der Ukraine.