Deutsche Redaktion

Ukraine will weitere Exhumierungen polnischer Opfer genehmigen

11.07.2025 10:59
In der Westukraine könnten bald erneut menschliche Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen werden. Die Behörden der Region Ternopil haben eine Genehmigung für weitere Exhumierungsarbeiten im früheren Dorf Puźniki erteilt.
Prace w Puźnikach na Ukrainie
Prace w Puźnikach na UkrainieKrystian Maj/KPRM;Twitter/PremierRP

In der Westukraine könnten bald erneut menschliche Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen werden. Die Behörden der Region Ternopil haben eine Genehmigung für weitere Exhumierungsarbeiten im früheren Dorf Puźniki erteilt – das teilte Oleksij Złatohorski von der Stiftung Volyn Antiquities mit. Bereits zuvor waren dort die Überreste von 42 Menschen gefunden worden.

Doch aus Warschau kommen vorerst vorsichtigere Töne: Das polnische Kulturministerium bestätigte die ukrainische Genehmigung bislang nicht. Der entsprechende Antrag werde noch geprüft, hieß es.

Die Stiftung Volyn Antiquities arbeitet bei den Untersuchungen eng mit der polnischen Stiftung für Freiheit und Demokratie zusammen. Die Region Ternopil hat nach Angaben der Forscher bereits ein entsprechendes Suchprogramm genehmigt – nun liegt die Entscheidung beim ukrainischen Ministerium für Kultur und strategische Kommunikation.

Puźniki gilt als einer von vielen Schauplätzen des historischen Massakers: In der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 1945 sollen dort bis zu 120 Polen von ukrainischen Nationalisten ermordet worden sein.

iar/kk

Exhumierungen in der Ukraine: Mindestens 42 Opfer der Massaker von Puźniki entdeckt

06.05.2025 11:41
In der westukrainischen Ortschaft Puźniki haben polnische Ermittler sterbliche Überreste von mindestens 42 Menschen entdeckt, die mutmaßlich Opfer der Massaker von Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs waren. Das teilte das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe am Dienstag mit.

Nawrocki antwortet Selenskyj: Ich hoffe „dass wir gemeinsam die unruhige Vergangenheit klären“

03.06.2025 18:20
„Die weitere Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine erfordert nicht nur einen guten Dialog, sondern auch die Lösung offener historischer Probleme“, schrieb der designierte Präsident Karol Nawrocki auf X. So äußerte er sich zu einem Beitrag des ukrainischen Präsidenten, der ihm zu seinem Wahlsieg gratuliert hatte.

82. Jahrestag des Wolhynien-Massakers: Neuer Gedenktag

11.07.2025 07:00
Am 11. Juli 2025 begehen Polen einen neuen staatlichen Gedenktag: den Nationalen Gedenktag für die Opfer des von der ukrainischen OUN und der UPA in den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik verüben Völkermords. „Der Märtyrertod verdient aufgrund der Zugehörigkeit zum polnischen Volk ein würdiges Gedenken – in Form eines jährlich vom polnischen Staat ausgezeichneten Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird“, heißt es in dem Beschluss.

"Bewusste Geschichtspolitik ist eine Frage der Sicherheit"

11.07.2025 11:41
Ein Staat, der keine Geschichtspolitik betreibe, sei wehrlos. Die kollektive Erinnerung definiere uns, und wer darauf verzichte, die Diskussion über die Vergangenheit zu gestalten, überlasse das Feld jenen, die Stimmungen von außen lenken wollten, warnt der Direktor des Juliusz-Mieroszewski-Dialogzentrums, Dr. Ernest Wyciszkiewicz. Außerdem: Hat Premierminister Tusk sein Gespür für gesellschaftliche Stimmungen verloren? Mehr dazu in der Presseschau.