Deutsche Redaktion

Zeremonie im Präsidentenpalast: Historische Gerechtigkeit für weitere Familien

24.07.2025 12:14
Duda würdigte den Einsatz der Forscher, durch den „Familien ihre Nächsten zurückerhalten und die polnische Geschichte ein Stück Gerechtigkeit erfährt“. Gleichzeitig erinnerte er an die vielen noch nicht identifizierten Opfer, die auf eine würdige Bestattung warteten.
IPN, zdjęcie ilustracyjne
IPN, zdjęcie ilustracyjneShutterstock/OleksSH

Bei einer Zeremonie im Warschauer Belweder sind die Namen von 18 Opfern kommunistischer und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft bekanntgegeben worden. In einem Brief an die eingeladenen Gäste nannte Staatspräsident Andrzej Duda die Veranstaltung „einen weiteren Schritt, um die Erinnerung an jene wiederherzustellen, die von Totalitarismen zum Schweigen verurteilt werden sollten“.

Die sterblichen Überreste der Getöteten hatte das Such- und Identifizierungsbüro des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) in Krakau, Breslau, Kattowitz, Lublin, auf dem Gelände „Łączka“ des Warschauer Militärfriedhofs Powązki sowie 2024 in Nordmasowien geborgen.

Duda würdigte den Einsatz der Forscher, durch den „Familien ihre Nächsten zurückerhalten und die polnische Geschichte ein Stück Gerechtigkeit erfährt“. Gleichzeitig erinnerte er an die vielen noch nicht identifizierten Opfer, die auf eine würdige Bestattung warteten.

Zur Feier sind Angehörige der Verstorbenen, der designierte Präsident Karol Nawrocki, IPN-Vizepräsidenten Krzysztof Szwagrzyk und Karol Polejowski sowie Vertreter staatlicher Institutionen eingeladen worden.

IAR/adn

Nawrocki antwortet Selenskyj: Ich hoffe „dass wir gemeinsam die unruhige Vergangenheit klären“

03.06.2025 18:20
„Die weitere Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine erfordert nicht nur einen guten Dialog, sondern auch die Lösung offener historischer Probleme“, schrieb der designierte Präsident Karol Nawrocki auf X. So äußerte er sich zu einem Beitrag des ukrainischen Präsidenten, der ihm zu seinem Wahlsieg gratuliert hatte.

80 Jahre nach Augustów-Razzia: Ausstellung im Parlament erinnert an Verbrechen

09.07.2025 09:08
Mit einer Ausstellung im Sejm erinnert Polen an die sogenannte Augustów-Razzia – ein bis heute nicht vollständig aufgeklärtes Verbrechen, bei dem im Juli 1945 Hunderte Menschen spurlos verschwanden. Die Schau mit dem Titel „Und sie kehrten nie nach Hause zurück. Das Alphabet der Augustów-Razzia“ wird am Mittwoch in der Eingangshalle des Parlamentsgebäudes eröffnet.

82. Jahrestag des Wolhynien-Massakers: Neuer Gedenktag

11.07.2025 07:00
Am 11. Juli 2025 begehen Polen einen neuen staatlichen Gedenktag: den Nationalen Gedenktag für die Opfer des von der ukrainischen OUN und der UPA in den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik verüben Völkermords. „Der Märtyrertod verdient aufgrund der Zugehörigkeit zum polnischen Volk ein würdiges Gedenken – in Form eines jährlich vom polnischen Staat ausgezeichneten Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird“, heißt es in dem Beschluss.