Deutsche Redaktion

55 Personen in Polen wegen russischer Spionage festgenommen

21.10.2025 17:30
Nach Angaben der Agentur für Innere Sicherheit (ABW) handelt es sich um Verdächtige aus mehreren voneinander unabhängigen Ermittlungen zu Aktivitäten des russischen Nachrichtendienstes in Polen. Sie sollen militärische Anlagen und kritische Infrastrukturen ausspioniert und Materialien für mögliche Sabotageakte vorbereitet haben.
In den vergangenen Monaten haben die polnischen Behrden insgesamt 55 Personen festgenommen, die im Auftrag des russischen Geheimdienstes gehandelt haben sollen.
In den vergangenen Monaten haben die polnischen Behörden insgesamt 55 Personen festgenommen, die im Auftrag des russischen Geheimdienstes gehandelt haben sollen.jgolby/Shutterstock.com

In den vergangenen Monaten haben die polnischen Behörden insgesamt 55 Personen festgenommen, die im Auftrag des russischen Geheimdienstes gehandelt haben sollen. Wie Ministerpräsident Donald Tusk am Dienstagmorgen mitteilte, wurden nur in den letzten Tagen acht Verdächtige wegen des Verdachts der Vorbereitung von Sabotageakten festgenommen.

Der Minister für die Koordinierung der polnischen Sonderdienste, Tomasz Siemoniak, erklärte, die Festgenommenen hätten mutmaßlich militärische Anlagen und kritische Infrastrukturen ausspioniert und Materialien für mögliche Sabotageakte vorbereitet. Die Verdächtigen stehen im Zusammenhang mit mehreren voneinander unabhängigen Ermittlungen zu russischen Geheimdienstaktivitäten in Polen.

Unter den Festgenommenen befindet sich ein 21-jähriger ukrainischer Staatsbürger, Danylo H.. Berichten zufolge soll er in Polen und Rumänien spioniert haben. Er wurde am 16. Oktober in der Nähe von Warschau in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Geheimdienst (SRI) festgenommen. Zwei weitere mit Danylo H. verbundene ukrainische Staatsbürger wurden in Bukarest festgenommen.

Einen Tag nach seiner Festnahme haben die Staatsanwälte Anklage gegen Danylo H. wegen Tätigkeit für den russischen Geheimdienst gegen Polen durch die Vorbereitung von Sabotageakten ehoben. Er wurde für drei Monate in Untersuchungshaft genommen. Den Behörden zufolge hatten die Verdächtigen ein Netzwerk aufgebaut, um Sprengstoffe über Polen und Rumänien in die Ukraine zu transportieren. Die Ermittlungen dauern an.

PAP/RMF24/ps

Landesstaatsanwalt: Polen untersucht zahlreiche Fälle mutmaßlicher russischer Sabotage

14.03.2025 12:32
Wie Landesstaatsanwalt Dariusz Korneluk in einem Interview mit Radio Zet erklärte, handelt es sich meist um gezielte Sabotageakte, die von ausländischen Geheimdiensten beauftragte Personen ausführen.

Russische Agenten hinter Brandanschlägen auf litauisches IKEA und Warschauer Einkaufszentrum

18.03.2025 06:00
Derartige Sabotageakte wurden in Polen, Litauen und Lettland entdeckt. Es gibt Hinweise auf ähnliche Aktionen in Schweden. Neun Personen seien in Polen wegen des Verdachts auf „direkte Beteiligung an Sabotageakten im Auftrag russischer Dienste“ verhaftet worden, erklärte der polnische Premierminister.

Polen und Tschechien drängen auf Schengen-Reiseverbot für russische Diplomaten

16.04.2025 06:30
Polen und die Tschechische Republik wollen russischen Diplomaten verbieten, ungehindert durch den Schengen-Raum der EU zu reisen. Sie argumentieren, dass russische Konsulate in ganz Europa oft als Deckung für Saboteure dienen, so ein Bericht vom Dienstag.

Russland rekrutiert Brandstifter. Ergebnisse der Ermittlungen in Estland

06.07.2025 14:00
Der Brandanschlag auf ein ukrainisches Restaurant in der estnischen Hauptstadt Tallinn war eine vom russischen Geheimdienst beauftragte Operation. Zwei moldauische Staatsbürger wurden festgenommen und verurteilt, gab die Staatsanwaltschaft bekannt.

Polnisches Konsulat in Königsberg geschlossen

01.09.2025 06:30
Das polnische Konsulat in der russischen Ostsee-Exklave Königsberg wurde geschlossen, nachdem Moskau im Juli als Vergeltung seine Schließung angeordnet hatte. Zuvor hatte Polen das russische Konsulat in Krakau geschlossen.  

Sabotageverdacht bei der Bahn – abgestellter Waggon hätte Katastrophe auslösen können

03.10.2025 07:30
Bahnangestellte und Sicherheitsexperten schließen Sabotage nicht aus – vor allem vor dem Hintergrund der angespannten geopolitischen Lage und früherer Sabotageakte auf Bahnstrecken in anderen europäischen Ländern.

„Russland beginnt dritte Phase des Hybridkriegs"

07.10.2025 12:53
Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine trat Russland in die zweite Phase des hybriden Krieges ein, die als Phase der Zerstörung bezeichnet wird und von zwei bis fünf Jahren dauern kann. Angela Merkel lag falsch. Polen und die baltischen Staaten hatten in Bezug auf Russland recht. Echos des aufsehenerregenden Interviews der Altkanzlerin. Und: Der klare Sieg der Populisten bedeutet nicht, dass Tschechien wie Ungarn sein wird. Es ist jedoch unklar, welchen Preis die Regierung von Andrej Babiš für die Mehrheit im Parlament zahlen wird. Mehr dazu in der Presseschau.