Deutsche Redaktion

Polen verhandelt LNG-Abkommen mit den USA für Nachbarländer

06.11.2025 08:50
Polen verhandelt mit den USA über ein Abkommen zum Import von Flüssigerdgas (LNG) für die Slowakei und Ukraine. Das Abkommen soll die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem amerikanischen Energiesektor vertiefen. „Die Länder Mittel- und Osteuropas stehen vor der großen Aufgabe, sich vollständig von russischem Gas unabhängig zu machen“, erklärte Polens Präsident.
Bei seinem Besuch in der Slowakei am Mittwoch erklrte Prsident Karol Nawrocki, Polen knne in absehbarer Zeit zu einem Umschlagplatz fr amerikanisches LNG nach Slowenien werden.
Bei seinem Besuch in der Slowakei am Mittwoch erklärte Präsident Karol Nawrocki, Polen könne in absehbarer Zeit zu einem Umschlagplatz für amerikanisches LNG nach Slowenien werden. Shutterstock/Alexyz3d

Reuters zufolge arbeite Polen an einem Abkommen über den Import von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA, das in die Ukraine und in die Slowakei geliefert werden soll. Laut der Nachrichtenagentur soll eine gemeinsame Erklärung zur Ausweitung der Importe nach einem Treffen der Parteien auf der transatlantischen Energiekonferenz in Athen Ende dieser Woche veröffentlicht werden. „Anschließend beginnen die Gespräche über die Lieferbedingungen für die Slowakei“, hieß es. Die möglichen Gaslieferungen nach Süden durch Polen könnten 4 bis 5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreichen – etwa so viel wie der jährliche Gasverbrauch der Slowakei.

Erwartet wird, dass dies das jüngste einer Reihe von Energieabkommen zwischen Vertretern der Regierungen und Unternehmen aus Europa und den USA sein wird – als Reaktion auf den Druck Washingtons, den Export von amerikanischem Gas und Technologien zu steigern.

Präsident Nawrocki: Mittel- und Osteuropa von russischem Gas lösen
Bei seinem Besuch in der Slowakei am Mittwoch erklärte Präsident Karol Nawrocki, Polen könne in absehbarer Zeit zu einem Umschlagplatz für amerikanisches LNG nach Slowenien werden. Wie er erinnerte, verfüge Polen bereits über das Terminal in Świnoujście sowie über eine Gasverbindungsleitung. Er äußerte die Hoffnung, dass der Bau des schwimmenden Terminals in der Ostsee bald abgeschlossen sein werde.

Wie der polnische Präsident betonte, ständen die Länder Mittel- und Osteuropas vor der großen Aufgabe, sich vollständig von russischem Gas zu lösen. Dieses Ziel sollte die Staaten der Region vereinen und zur Zusammenarbeit ermutigen – mit Unterstützung des US-Präsidenten Donald Trump.

RMF24/PAP/ps



Polens Präsident in Litauen: Festakt zur Übernahme eines LNG-Terminals

06.12.2024 12:14
Das schwimmende Terminal zur Lagerung und Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) ist für Litauen ein zentraler Baustein, um sich von russischen Energiequellen unabhängiger zu machen.

Polen fordert EU-Embargo auf russisches Flüssigerdgas

16.12.2024 12:05
Polen wird während seiner EU-Ratspräsidentschaft ein Embargo auf russisches Flüssigerdgas (LNG) vorantreiben. Das kündigte Klimaministerin Paulina Hennig-Kloska an. Eine der Prioritäten der polnischen Präsidentschaft werde auch die Unterstützung der Ukraine sein.

Dritter LNG-Speicher in Świnoujście fertig. Hälfte der polnischen Gasversorgung gesichert

23.01.2025 00:20
Am Mittwoch fand in Świnoujście eine offizielle Zeremonie zur Einweihung des dritten Speichertanks und zum Abschluss der Erweiterung des LNG-Terminals statt. „Diese Investition stärkt die Energieunabhängigkeit Polens und macht uns bei der Gasversorgung eigenständig und nicht mehr von östlichen Nachbarn abhängig“, erklärte Polens Industrieministerin.

Öltanker mit einer Million Barrel Rohöl explodiert vor Libyen

03.07.2025 08:00
Der Öltanker Vilamoura ist vor der Küste Libyens explodiert. Das Schiff hatte zuvor russische Häfen angelaufen und eine Million Fass Rohöl an Bord. Es ist ein weiterer Vorfall in einer Serie ähnlicher Ereignisse mit Schiffen, die Rohstoffe aus Russland transportieren.

EU-Energieminister vereinbaren Ausstieg aus russischen Gasimporten bis 2028

22.10.2025 06:00
Die Energieminister der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, alle Energieimporte aus Russland bis 2028 zu beenden. Ziel ist es, sich nach jahrzehntelanger Abhängigkeit von Moskau energetisch unabhängig zu machen. Ungarn und die Slowakei lehnen ein Importverbot ab.

EU und USA mit neuem Sanktionspaket gegen Russland

23.10.2025 06:30
Die EU-Mitgliedstaaten haben das 19. Sanktionspaket gegen Russland wegen dessen anhaltendem Angriffskriegs gegen die Ukraine verabschiedet. Das teilte am Mittwoch die dänische EU-Ratspräsidentschaft mit. Das EU-Paket wird mit den US-Sanktionen abgestimmt.