Deutsche Redaktion

Polen und sechs weitere EU-Staaten fordern neue Zölle auf russische und belarussische Importe

07.11.2025 10:34
In einem gemeinsamen Vorstoß an die Europäische Kommission fordern Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden und Deutschland stärkere wirtschaftliche Abkopplung von Russland.
Bild:
Bild:Fabrizio Maffei/ Shutterstock

Brüssel – Sieben EU-Mitgliedstaaten, darunter Polen, drängen auf die Einführung zusätzlicher Zölle auf Importe aus Russland und Belarus. In einem gemeinsamen Vorstoß an die Europäische Kommission fordern Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden und Deutschland stärkere wirtschaftliche Abkopplung von Russland. Ziel ist es, strategische Abhängigkeiten zu verringern und die indirekte Finanzierung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu unterbinden.

Die Ländergruppe verweist auf das hohe Importvolumen: 2024 wurden russische Waren im Wert von rund 35 Milliarden Euro in die EU eingeführt. Diese Lieferungen, so die Argumentation, gefährdeten Europas wirtschaftliche Sicherheit und stärkten Russlands Kriegsführung. Importzölle gelten aus Sicht der sieben Staaten als zentrales Instrument zur langfristigen Unabhängigkeit.

Konkret schlagen sie neue Zölle auf Eisen und Stahl vor, die nach Öl und Gas die zweitgrößte Importkategorie bilden. Allein im ersten Halbjahr 2025 belief sich deren Einfuhrwert auf 1,3 Milliarden Euro. Weitere Vorschläge betreffen anorganische Chemikalien mit einem Importwert von rund 450 Millionen Euro sowie Kalidünger, dessen Einfuhr zuletzt auf 141 Millionen Euro anstieg.

IAR/adn

EU und USA mit neuem Sanktionspaket gegen Russland

23.10.2025 06:30
Die EU-Mitgliedstaaten haben das 19. Sanktionspaket gegen Russland wegen dessen anhaltendem Angriffskriegs gegen die Ukraine verabschiedet. Das teilte am Mittwoch die dänische EU-Ratspräsidentschaft mit. Das EU-Paket wird mit den US-Sanktionen abgestimmt.

„Er hat zu viel gestohlen“ – Bill Browder über Putins Motive im Ukrainekrieg

30.10.2025 10:41
„Putin weiß, dass er und rund tausend Menschen aus seinem Umfeld enorme Vermögen ins Ausland geschafft haben – Geld, das eigentlich für Schulen, Krankenhäuser und öffentliche Dienste in Russland bestimmt war“, sagte der Investor und Menschenrechtsaktivist in Washington.

Russischer Investigativjournalist: “Die Zeit arbeitet gegen den Kreml”

31.10.2025 13:18
Die russische Kriegsökonomie nähert sich einer harten Wand, argumentiert Roman Dobrochotow, Chefredakteur des unabhängigen Portals The Insider und Mitautor der Recherchen zu Skripal, MH17 und der Vergiftung Alexej Nawalnyjs. Und: Was folgt aus den neuesten Aussagen Trumps und Putins zu Atomwaffen? Mehr dazu in der Presseschau. 

Russland verliert teilweise seine wichtigsten Ölimporteure

03.11.2025 09:53
Nach Einschätzung unabhängiger russischer Ökonomen handelt es sich zwar vorerst um eine Übergangsphase, doch selbst kurzfristige Ausfälle könnten die Wirtschaft erheblich belasten.

Schwedens Premier: Europa muss sich auf langfristige Isolation Russlands einstellen

07.11.2025 10:08
Bei einem Besuch in Estland erklärte Kristersson, Schweden sei bereit, zur Sicherheit in Osteuropa beizutragen, unter anderem durch die Teilnahme an der NATO-Mission „Eastern Sentry“.