Deutsche Redaktion

Neue Studie: Sympathie der Polen für Deutschland sinkt deutlich

18.11.2025 12:04
Demnach äußern 32 Prozent der Befragten in Polen Sympathie für den westlichen Nachbarn – einer der niedrigsten Werte der vergangenen 25 Jahre. Die Ablehnung stieg zugleich auf 25 Prozent.
Bild:
Bild:Mike Mareen / Shutterstock.com

Eine neue Ausgabe des „Deutsch-Polnischen Barometers“ zeigt einen deutlichen Rückgang der positiven Einstellungen vieler Polen gegenüber Deutschland. Demnach äußern 32 Prozent der Befragten in Polen Sympathie für den westlichen Nachbarn – einer der niedrigsten Werte der vergangenen 25 Jahre. Die Ablehnung stieg zugleich auf 25 Prozent. Die Studienautoren sprechen von einem markanten Stimmungsabfall. In Deutschland bleiben die Werte stabiler: 42 Prozent der Befragten äußern positive Gefühle gegenüber Polen, 9 Prozent negative.

Große Unterschiede zeigen sich bei der sozialen Nähe: 87 Prozent der Deutschen würden Polen im persönlichen Umfeld akzeptieren, in Polen liegt die entsprechende Akzeptanz für Deutsche bei 68 Prozent. Persönliche Kontakte und politische Präferenzen wirken sich auf die Wahrnehmung spürbar aus. Wähler der Koalicja Obywatelska stehen Deutschland deutlich offener gegenüber als Anhänger von PiS oder Konfederacja.

Die bilateralen Beziehungen bewerten nur etwa die Hälfte der Befragten in beiden Ländern als gut, während jeweils ein Viertel eine negative Einschätzung äußert. Als Gründe gelten unter anderem unterschiedliche Positionen in der Migrations- und Grenzpolitik sowie ein Mangel an neuen Impulsen in den Beziehungen. Positiv hervorgehoben wird hingegen die sicherheitspolitische und wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Historische Fragen bleiben ein Konfliktpunkt. Während 60 Prozent der Deutschen der Meinung sind, ihr Land habe ausreichend Wiedergutmachung für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs geleistet, teilen nur 17 Prozent der polnischen Befragten diese Einschätzung; 25 Prozent befürworten Reparationsforderungen. Beim Thema deutsche Aufrüstung sehen 48 Prozent der Polen darin einen Beitrag zur Sicherheit, während ein Viertel skeptisch bleibt.

BI/adn

PiS-Politiker: Deutscher Botschafter beleidigt „alle Polen"

17.11.2025 10:36
Der Europaabgeordnete der nationalkonservativen PiS, Arkadiusz Mularczyk, hat eine entschiedene Reaktion der polnischen Regierung gegenüber Deutschlands Botschafter Miguel Berger gefordert. Hintergrund ist ein jüngster Beitrag des Diplomaten auf der Plattform X, in dem Berger Mularczyk vorwarf, mit seinen Aussagen zum polnischen Reparationsbericht „Spaltungen zu erzeugen, die nur Putin helfen“.

„Stereotype werden politisch geschürt" – Botschafter Miguel Berger über das Vertrauensdefizit zwischen Polen und Deutschland

17.11.2025 11:50
Auf der Linie Warschau–Berlin funkt es wieder. Der Grund: ein Schlagabtausch auf X zwischen PiS-Politiker Mularczyk und dem deutschen Botschafter Miguel Berger. 

"Wer dient Putin? Der riskante Angriff des deutschen Botschafters"

17.11.2025 13:48
Jerzy Haszczyński übt in seinem Kommentar für die konservativ-liberale Rzeczpospolita scharfe Kritik an den jüngsten Äußerungen des neuen deutschen Botschafters in Polen Miguel Berger. Nach dem Sabotageakt an der polnischen Bahn appelliert General Roman Polko, „nicht die Folgen zu bekämpfen, sondern die Bedrohung an der Quelle zu neutralisieren". Und: Was Polen bei der Bekämpfung von Desinformation von Großbritannien lernen kann.

Sechzig Jahre nach dem historischen Briefwechsel: "Polen und Deutschland können sich nur gemeinsam schützen"

18.11.2025 10:24
Der von Wladimir Putin entfesselte Krieg rückt uns heute enger zusammen. Denn nur gemeinsam können wir uns verteidigen – schreibt für die Wochenzeitschrift Tygodnik Powszechny der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. Außerdem: Empörung über NS-Dokumente in deutschen Auktionen. Und: Staatspräsident Nawrocki signalisiert Solidarität mit Fußball-Ultras. Mehr dazu in der Presseschau.