Deutsche Redaktion

Orban-Trump-Deal: Ungarn erhält Ausnahmeregelung von US-Sanktionen

08.11.2025 14:30
Ungarn werde keinerlei Beschränkungen oder Fristen für Energieimporte unterliegen. Das Abkommen sichere die Regierungspolitik, die Haushaltskosten niedrig zu halten. „Ungarn hat weiterhin die niedrigsten Energiepreise in Europa“, teilte Premierminister Wiktor Orban mit.
Beide Lnder haben auch ein Abkommen ber die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie unterzeichnet, die Ungarn Zugang zu moderner US-Waffentechnologie gewhren. Nach Angaben des US-Auenministeriums habe die ungarische Regierung den Kauf von US-Rstungsgtern im Wert von 700 Millionen Dollar besttigt.
Beide Länder haben auch ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie unterzeichnet, die Ungarn Zugang zu moderner US-Waffentechnologie gewähren. Nach Angaben des US-Außenministeriums habe die ungarische Regierung den Kauf von US-Rüstungsgütern im Wert von 700 Millionen Dollar bestätigt. The White House

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán erklärte am Freitag, Ungarn werde nach Gesprächen in Washington mit US-Präsident Donald Trump von den gegen Russland verhängten US-Sanktionen ausgenommen. Wie Orban erklärte, unterliege Ungarn keinerlei Beschränkungen oder Fristen für Energieimporte. Das Abkommen sichere die Regierungspolitik, die Haushaltskosten niedrig zu halten.
„Ungarn hat weiterhin die niedrigsten Energiepreise in Europa“, sagte er gegenüber der staatlichen Presseagentur MTI. Außenminister Außenminister Péter Szijjártó schrieb auf X, Budapest sei „dankbar für diese Entscheidung, die Ungarns Energiesicherheit garantiert“.

Zuvor sagte Orbán am Freitag im ungarischen Rundfunk, er habe in Washington nicht um „Geschenke oder Gefälligkeiten“ gebeten, sondern um die Anerkennung, dass die jüngsten Sanktionen gegen russische Energie landumschlossene Staaten wie Ungarn „in eine ausweglose Lage“ bringen könnten. Während seines USA-Besuchs kündigte Orbán außerdem neue US-Investitionen in Ungarn an.

Verteidigungs-, Raumfahrt- und Nuklearkooperation

Beide Länder haben Abkommen über die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Raumfahrtindustrie unterzeichnet, die Ungarn Zugang zu moderner US-Waffentechnologie gewähren. Nach Angaben des US-Außenministeriums habe die ungarische Regierung den Kauf von US-Rüstungsgütern im Wert von 700 Millionen Dollar bestätigt.

Szijjártó erklärte außerdem, Ungarn habe ein Nuklearabkommen mit den Vereinigten Staaten unterzeichnet – das erste dieser Art in der Geschichte des Landes. Es umfasse den Kauf und die Lagerung von amerikanischem Kernbrennstoff. Das Abkommen im Wert von 114 Millionen Dollar sehe Technologien für die Lagerung abgenutzter Brennelemente im Atomkraftwerk Paks sowie eine Zusammenarbeit bei kleinen modularen Reaktoren vor. Der russische Staatskonzern Rosatom baut derzeit in Paks zwei neue Reaktoren mit einer Leistung von jeweils 1.200 Megawatt – ein durch einen staatlichen russischen Kredit finanziertes Projekt im Wert von 12 Milliarden Euro.

Orbán erklärte zudem, Budapest und Washington hätten eine Einigung über die Aufhebung der unter der Biden-Regierung gegen das Projekt Paks II verhängten Sanktionen erzielt. Das US-Außenministerium bestätigte, beide Seiten würden zusammenarbeiten, um Budapest zu einem Zentrum für den wachsenden mitteleuropäischen Markt für kleine modulare Reaktoren zu machen – unter Nutzung führender amerikanischer Technologien zur Stärkung der transatlantischen Industrie.

Ungarn hat sich zudem zum Kauf von US-Flüssigerdgas im Wert von rund 600 Millionen Dollar verpflichtet, teilte das Ministerium mit.

PAP/PR/ps

Orban spricht offen über möglichen EU-Austritt – Tusk reagiert

25.04.2025 11:27
Ungarns Premierminister Viktor Orban hat sich offen für einen möglichen Austritt seines Landes aus der Europäischen Union ausgesprochen. In einem Forum der Fidesz-Partei am Mittwochabend in Pilisvörösvár bei Budapest erklärte Orban, dass sein Land 2004, wenn die EU schon so ausgesehen hätte wie heute, wahrscheinlich nicht beigetreten wäre.

Vize-Außenminister wirft Orbán Finanzierung des Ukraine-Kriegs vor

01.10.2025 10:33
Polens stellvertretender Außenminister hat dem ungarischen Regierungschef Viktor Orbán vorgeworfen, durch den Kauf von russischem Öl den Krieg in der Ukraine mitzufinanzieren. „Sehr geehrter Herr Premierminister, Sie finanzieren diesen Krieg, indem Sie russisches Öl kaufen. Bitte hören Sie damit auf“, sagte Władysław Teofil Bartoszewski am Mittwoch im Radio Zet. Ohne Geld könne Russland „den Krieg nicht fortsetzen“.

EU und USA mit neuem Sanktionspaket gegen Russland

23.10.2025 06:30
Die EU-Mitgliedstaaten haben das 19. Sanktionspaket gegen Russland wegen dessen anhaltendem Angriffskriegs gegen die Ukraine verabschiedet. Das teilte am Mittwoch die dänische EU-Ratspräsidentschaft mit. Das EU-Paket wird mit den US-Sanktionen abgestimmt.

USA ziehen Truppen auch aus Bulgarien, Ungarn und der Slowakei ab

31.10.2025 16:30
Die US-Regierung hat den Abzug ihrer Soldaten aus weiteren Staaten Mittel- und Osteuropas angekündigt – aus Bulgarien, Ungarn und der Slowakei. Zuvor hatte Washington eine ähnliche Entscheidung bereits für Rumänien bekannt gegeben.

Russland verliert teilweise seine wichtigsten Ölimporteure

03.11.2025 09:53
Nach Einschätzung unabhängiger russischer Ökonomen handelt es sich zwar vorerst um eine Übergangsphase, doch selbst kurzfristige Ausfälle könnten die Wirtschaft erheblich belasten.