Deutsche Redaktion

Budapest als Verhandlungsort? “Eine sehr schlechte Idee, die blockiert werden muss”

21.08.2025 13:56
Die Idee von Verhandlungen zur Ukraine in Budapest müsse blockiert werden. Und zwar nicht nur aus symbolischen Gründen, schreibt Bogusław Chrabota in seinem Kommentar für die Rzeczpospolita. Die Ukrainer zeigen sich zutiefst beunruhigt über den Ablauf von Trumps Treffen mit Putin in Alaska. Und: Der Absturz einer russischen Drohne auf polnischem Territorium entfacht eine neue Debatte über die Sicherheit des polnischen Luftraums. Ist Polen ausreichend geschützt? Mehr dazu in der Presseschau.
Der ukrainische Prsident Wolodymyr Zelensky trifft sich mit US-Prsident Donald J. Trump (nicht im Bild) im Oval Office des Weien Hauses in Washington, DC, USA, am 18. August 2025. Europische Staats- und Regierungschefs untersttzen Prsident Zelenskyy im Weien Haus nach dem Treffen von Prsident Trump mit dem russischen Prsidenten Wladimir Pu
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky trifft sich mit US-Präsident Donald J. Trump (nicht im Bild) im Oval Office des Weißen Hauses in Washington, DC, USA, am 18. August 2025. Europäische Staats- und Regierungschefs unterstützen Präsident Zelenskyy im Weißen Haus nach dem Treffen von Präsident Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir PuFoto: EPA/AARON SCHWARTZ / POOL

RZECZPOSPOLITA: „Verhandlungen in Budapest müssen blockiert werden"

Es zeichne sich immer stärker die Idee von Verhandlungen zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj in Budapest ab. Es ist eine schlechte Idee, die man entschieden blockieren sollte, schreibt in seinem Kommentar für die Rzeczpospolita der Publizist Bogusław Chrabota. „Warum nicht gleich Minsk oder Moskau?", fragt Chrabota. Die Antwort sei klar. „Von dort könnte Selenskyj niemals zurückkehren."

Wie der Autor erinnert, sei die Liste jener, die sich zu Verhandlungen mit Russen begaben und auf der Lubjanka landeten oder, wie Bolesław Bierut, in einem verlöteten Sarg zurückkehrten lang. Daher habe Selenskyj alle Gründe, Verhandlungen auf unsicherem, ja gefährlichem Terrain zu fürchten.

Sei Budapest sicheres Terrain? Wir, so Chrabota, wissen, dass dem nicht so ist. Das offen mit Putin symphatisierende Ungarn sei von russischen Geheimdiensten infiltriert. Allein aus diesem Grund sollte Selenskyj nicht dorthin reisen, auch wenn Trump der Garant eiens solchen Treffens sein würde. Ein weiteres Argument sei die Haltung von Viktor Orbán, der seit Jahren als trojanisches Pferd des Kremls in der Europäischen Union fungiere. Der ungarische Ministerpräsident sei ein „lesbarer, konsequenter und boshafter Kontestator der europäischen Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine". Eine solche Haltung müsse von europäischer Seite angeprangert und nicht mit der politischen Aufwertung als Gastgeber von Verhandlungen belohnt werden.

Der entscheidende Einwand sei jedoch historischer Natur: Das Budapester Memorandum von 1994, in dem Russland, Großbritannien und die USA der Ukraine im Austausch für die Aufgabe ihrer Atomwaffen territoriale Integrität garantierten, sei von Putin brutal gebrochen worden. „Wäre die Lokalisierung der Verhandlungen in Budapest nicht mit der Symbolik dieses Verrats belastet? Für die Ukrainer wäre es zugleich eine von Putin verpasste Ohrfeige", warnt Chrabota.

Er appelliert an die europäischen Partner Donald Trumps, einschließlich des polnischen Außenministeriums: „Man muss alles tun, um die Idee von Verhandlungen in Budapest zu blockieren. Es gebe noch ein paar andere Orte. Istanbul, Genf, Liechtenstein. Länder, die nicht in den Konflikt verwickelt seien. Und ohne die Last einer schwierigen Symbolik, so Bogusław Chrabota in der Rzeczpospolita.

SUPER EXPRESS: „Was wir auf Alaska sahen, war ein Albtraum"

Das Boulevardblatt Super Express präsentiert die Perspektive aus Kiew auf die neuesten Verhandlungen über die Ukraine. Wolodymyr Petraniuk, Direktor des Kiewer Theaters „Zwierciadło", zeigt sich im Interview mit dem Blatt vor allem zutiefst beunruhigt über das Alaska-Treffen zwischen Trump und Putin. „Was wir sahen, war ein Albtraum. Putin ist ein Kannibale, ich weiß nicht, wie man mit ihm reden kann", erklärt Petraniuk.

Die Szene, als Putin auf Alaska aus dem Flugzeug direkt auf einen roten Teppich stieg und Trump ihn mit Applaus und salutierenden Soldaten empfing, sei für die ukrainische Gesellschaft unverständlich. „Für die Polen sicher auch", fügt er hinzu. Der Theaterdirektor äußert die Befürchtung, dass Trump die Ukraine an Putin verkaufen könnte: „Früher haben wir den Gedanken nicht zugelassen, dass Russland uns angreift, und es ist passiert, also besteht jetzt die Befürchtung, dass Trump Putin die Ukraine verkaufen könnte."

Besonders schmerzhaft sei für ihn gewesen, dass beim Treffen in Washington keine Polen anwesend waren. „Polen hat in seiner Kultur den Kampf der Ritter, des Adels gegen Russland. Sowohl wir als auch ihr wisst, dass Freiheit keinen Preis hat, aber Trump misst Freiheit und menschliches Leben mit Geld", kritisiert Petraniuk.

Trump erscheine ihm wie ein „großes altes Kind, das von Tanten und Onkeln aus Europa besänftigt wird. Denn wenn sie sich ihm widersetzen, wird er viel Böses anrichten", so Petraniuk im Interview mit Super Express.

GAZETA WYBORCZA: Drohnenabsturz offenbart Polens Verwundbarkeit

Auch der gestrige Absturz einer mutmaßlich russischen Drohne vom Typ Geran-2 nahe der Ortschaft Osiny, etwa 100 Kilometer von Warschau entfernt, ist ein wichtiges Thema der Pressekommentare. Wie Bartosz T. Wieliński von der linksliberalen Gazeta Wyborcza erinnert, habe das polnische Militär das Eindringen des Flugobjekts in den polnischen Luftraum nicht registriert. Die aus glas- und kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigte Drohne gebe ein sehr kleines Radarecho ab und könne bei niedrigem Flug von Luftverteidigungssystemen übersehen werden.

Na miejscu jest już sześciu prokuratorów oraz około 150 przedstawicieli innych służb, w tym wojsko. 🟥 Więcej: lublin.wyborcza.pl/lublin/7,487...

[image or embed]

— Gazeta Wyborcza (@wyborcza.pl) August 21, 2025 at 11:15 AM

Der Autor sieht zwei mögliche Erklärungen für den Vorfall: Entweder sei die Drohne durch ukrainische Störsysteme vom Kurs abgekommen, oder es handle sich um eine bewusste russische Provokation aus dem Arsenal des gegen Polen geführten hybriden Krieges. „Wenn es tatsächlich zu einer Provokation kam, dann zeigt sich deutlich, dass Russland seine Linie gegenüber Polen verschärft", warnt der Autor. Die Entsendung einer Drohne mit Gefechtskopf in Richtung Warschau bedeute, dass die Russen bereit seien, in Polen Menschen zu töten.

Auch die Wirksamkeit der ukrainischen Störmaßnahmen sollte nicht beruhigen. “Die Russen erhöhen die Produktion der Geran-2 auf über hundert Stück pro Tag. Das bedeutet, dass die Schwärme, die auf ukrainische Städte geworfen werden, immer größer werden – und dass immer mehr Kamikaze-Drohnen vom Kurs abkommen und in Polen abstürzen könnten”, so Bartosz Wieliński in der Gazeta Wyborcza.

RZECZPOSPOLITA: Polen wehrlos gegen Drohnen. Weitere Warnung

Maciej Miłosz ergänzt in seiner Analyse für die Rzeczpospolita, dass Polen derzeit über sehr wenige Mittel zur Bekämpfung solcher und noch kleinerer Drohnen verfüge. Zwar sollten ab 2027 vier radartechnische Aerostaten vom Typ Barbara im Einsatz sein, die auch kleine Objekte wie Shahed/Geran erfassen könnten, doch das Problem kleinerer Drohnen bleibe ungelöst.

„Im Bereich kritischer Infrastruktur setzt der polnische Staat, zumindest vorerst, auf Wehrlosigkeit", kritisiert Miłosz. Das Beispiel der ukrainischen Operation „Spinnennetz", bei der billige Drohnen russische Strategiebomber im Wert von Hunderten Millionen Dollar zerstörten, zeige aber, dass uns eine solche Einstellung viel kosten könnte, so Maciej Miłosz in der Rzeczpospolita.

Autor: Adam de Nisau

Kommentar: Trump, geh nicht Putins Weg!

13.08.2025 19:42
Nach dem Medienwirbel um die Veröffentlichung eines Friedensplans dämpft die US-Regierung die Erwartungen – während Europa seine Position schärft und geeinter auftritt, schreibt Tadeusz Iwański in seinem Kommentar für den Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks.

Friedensverhandlungen: "Budapest als möglicher Schauplatz für Dreiertreffen"

20.08.2025 10:40
Budapest als Ort eines Dreiertreffens zwischen Trump, Selenskyj und Putin? Für die Ukraine symbolisch schwierig, schreibt Do Rzeczy. Warschaus Stadtpräsident holt ein Versprechen von vor zwei Monaten ein. Und: Polnische Landschaften spielen wichtige Rolle in Neuverfilmung der "Chroniken von Narnia". Mehr dazu in der Presseschau.

Potentielles Putin-Selenskyj-Treffen: "Putin will ausweichen"

20.08.2025 11:11
Konkrete Vorbereitungen auf ein solches Treffen sind in Moskau nicht erkennbar. Stattdessen sorgen Putins Ortsvorschläge für Irritationen, betonen ukrainische Politiker und unabhängige russische Beobachter.

Polen kündigt Protestnote nach Drohnen-Explosion an

21.08.2025 11:08
Nach dem Absturz und der Explosion einer russischen Drohne im Osten Polens will die Regierung in Warschau eine Protestnote an Moskau übergeben. Das kündigte der stellvertretende Außenminister Marcin Bosacki am Donnerstag an. „Wir sind sicher, dass es eine russische Drohne war“, sagte er dem Sender RMF FM.

Politiker: Drohnenvorfall zeigt Polens Schwäche

21.08.2025 12:35
Der Vorsitzende des polnischen Parlamentsausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Paweł Kowal, sieht den jüngsten Vorfall mit einer russischen Drohne in Zusammenhang mit Polens Abwesenheit bei den Ukraine-Gesprächen in Washington. „Die Russen haben das als unsere Schwäche und als Aufforderung verstanden, gegen Polen zu handeln“, sagte Kowal im Gespräch mit der Presseagentur PAP.